Der führende Anbieter von Open-Source-Graphtechnologie, Neo4j, verkündet den Abschluss seiner Series F-Finanzierungsrunde. Mit 325 Millionen US-Dollar schließt das Unternehmen mit Sitz in Malmö und San Francisco die bisher größte Investition in eine Datenbank ab. Eurazeo führte mit Beteiligung von GV die Runde an. Auch die Bestandsinvestoren, wie One Peak, Creandum und Greenbridge Partners, beteiligten sich am Investment, das die Produktentwicklung vorantreiben soll. Weiterlesen
Die Trading-App Trade Republic ist ab sofort Deutschlands wertvollstes Startup. Das Unternehmen konnte in jüngster Runde 738 Millionen Euro einsammeln. Die Runde wurde angeführt von Sequoia, unter Beteiligung von Thrive und TCV. Außerdem beteiligten sich die Altinvestoren Accel, Peter Thiels Founder Fund, Creandum und Project A an der Runde. Die Bewertung des Berliner Fintechs stieg damit von 600 Millionen Euro auf 4,3 Milliarden Euro.
Zeitgleich konnten auch die NutzerInnen-Zahlen im Laufe des letzten Jahres um das Siebenfache auf über eine Million User gesteigert werden. Die App des 2015 gegründeten Online-Brokers wurde erst vor rund zwei Jahren an den Markt gebracht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 400 MitarbeiterInnen.
Auf Grundlage ihrer KI-Technologie analysiert und optimiert Twaice Batterien von Elektroautos. Das 2018 gegründete Münchner Startup konnte jetzt seine Series B-Finanzierungsrunde abschließen und 21 Millionen Euro einsammeln. Energize Ventures ist Lead Investor. Außerdem beteiligten sich die Bestandsinvestoren, wie Creandum und Cherry Ventures, an der Runde. Neben dem Ausbau der Analytikplattform stehe auch die Expansion in die USA auf der Agenda. Weiterlesen
Heute eine „Top-Story“ in ein eigener Sache: Und zwar möchten wir Euch gerne unser Expert*innen-Gremium vorstellen. Ab sofort gibt es in unserem täglichen News-Podcast eine neue Rubrik, in der wir die Investments des Tages analysieren. Wir hinterfragen Geschäftsmodelle, Märkte, Trends und Teams. Dazu begrüßen wir jeden Tag eine*n hochkarätige*n Expertin oder Experten. Zu unserem neuen Gremium gehören:
Christian Meermann (Cherry Ventures), Jan Miczaika (HV Capital), Paula Hübner (La Famiglia), Daniel Wild (Mountain Alliance), Christian Hoppe (Silicon Valley Bank), Peter Specht und Ines Streimelweger (Creandum), Otto Birnbaum (Revent), Martin Janicki (Cavalry Ventures), Enrico Mellis (Project A Ventures) und Christoph Behn und Tina Dreimann (better ventures).
Wir freuen uns sehr auf spannende Gespräche und Analysen.
Die mobile Wein-App Vivino konnt in ihrer Series D-Runde 155 Millionen US-Dollar einsammeln. Angeführt wurde die Runde von Kinnevik und Sprints Capital unter Beteiligung von GP Bullhound und Creandum. Bisher sammelte der größte Online-Weinmarktplatz insgesamt 221 Millionen US-Dollar ein. Die 2010 gegründete Plattform bietet seinen 50 Millionen Nutzern Wein-Empfehlungen und Bewertungen. Mit der Finanzspritze soll die KI-Technologie weiter ausgebaut werden. Weiterlesen
Das E-Scooter-Startup Voi konnte, nachdem der Platzhirsch Tier im November eine große Finanzierungsrunde absolvierte, eine dreistellige Millionensumme einsammeln. Das zwei Jahre alte Unternehmen aus Schweden sammelte in einer Series C- Finanzierungsrunde 160 Millionen Euro ein. Die Bewertung des Unternehmens steigt damit auf über eine halbe Milliarde Euro. Das Geld will Voi für die weitere Expansion nutzen. Die Finanzierungsrunde wurde von Neuinvestor Raine Growth angeführt unter Beteiligung der Bestandsinvestoren VNV Global, Balderton, Creandum Project A und Nordic Ninja. Weiterhin investierten die Reederei Stena Sessan und die Gründer von Delivery Hero und Klarna.
US-Investor Raine Growth ist u.a. an Soundcloud und Vice beteiligt. Voi ist nach Tier das zweitgrößte E-Scooter-Startup und konnte durch die Corona-Pandemie weiter profitieren, so Jason Schretter, Partner des Investors. Demnach soll das Unternehmen eine höhere Kapitaleffizienz als seine Konkurrenten haben. Weiterlesen
Der Berliner VC Project A führt gemeinsam mit Creandum eine Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen Euro in den schwedischen E-Scooter-Vermieter Voi an. Auch die Bestandsinvestoren beteiligten sich erneut. Erst im November hatte das Startup 44 Millionen Euro von Investoren erhalten. Die geplante Elektrokleinstfahrzeugeverordnung (EKF), die den Betrieb von E-Tretrollern, E-Skateboards etc. regeln soll, liegt aktuell bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung. gruenderszene.de Weiterlesen
Das in Berlin und Istanbul ansässige Startup Meditopia konnte in einer Series-A-Finanzierungsrunde 15 Millionen US Dollar einsammeln. Die Gesamtfinanzierung des Anbieters einer Meditations-App beläuft sich damit auf 18,2 Millionen US Dollar. Angeführt wurde die Runde von den Risikokapitalunternehmen Creandum und Highlands Europe. Als Teil des Deals entsenden beide Unternehmen eine Person in den Vorstand des Startups. Weiterlesen
Der in Berlin und San Francisco ansässige Wagniskapitalgeber E.ventures schließt seinen sechsten Fonds mit umgerechnet 355 Millionen Euro. 200 Millionen Euro davon sind für Investments in US-Unternehmen vorgesehen, 155 für europäische Startups. Der Fokus von E.ventures liegt auf Technologie für Endkunden, Software- sowie Fintech-Startups. Zu den Geldgebern zählen der European Investment Fund, die Otto-Gruppe, deutsche Unternehmen wie Kärcher und Porsche und institutionelle Anleger aus den USA wie Top Tier Capital Partners. Mit dem Closing des neuen Fonds steigen Christian Miele und Jonathan Becker zu Partnern auf. gruenderszene.de Weiterlesen
Der in Stockholm gegründete VC Creandum Ventures – mit Büros in Berlin und San Francisco – hat seinen fünften Fonds in Höhe von 300 Millionen Dollar geschlossen. Das Geld soll wie bisher in europäische Startups und solche mit Gründern aus Europa fließen. Der Fokus liegt auf Investments der Seed-Phase und Series A. In der Seed-Phase beteiligt sich Creandum mit bis zu drei Millionen Euro (hier sind 15 Beteiligungen geplant), für die Series A sind zwischen fünf und 15 Millionen Euro pro Investment vorgesehen (voraussichtlich 20 Investments). Mehr als die Hälfte des Fonds ist allerdings für Folgefinanzierungen der bereits im Portfolio befindlichen Startups vorgesehen. Creandum investiert bereits seit 15 Jahren und gehörte unter anderem zu den frühen Investoren von Spotify und iZettle, die maßgeblich am Erfolg von Creandum beteiligt waren. Alleine im vergangenen Jahr wurden mehr als 800 Millionen Dollar an die Investoren ausgeschüttet. techcrunch.com und gruenderszene.de Weiterlesen
Das Berliner Fintech-Startup Trade Republic hat seine Series B Finanzierungsrunde mit 62 Millionen Euro abgeschlossen. Die US-Investoren Accel Partners und Peter Thiels Founders Fund steckten erstmals Geld in den Online-Broker, während die Berliner Kapitalgeber VCs Creandum und Project A bereits zum zweiten Mal investierten. Die Bewertung des Unternehmens liegt nun bei etwa 240 Millionen Euro. Das neue Kapital soll für die Expansion in weitere Europäische Staaten genutzt werden. Weiterlesen