HealthTech
Startups
News & Artikel
Startups
News & Artikel
Retro Biosciences: Sam Altman investierte 180 Millionen Dollar
Retro Biosciences: Sam Altman investierte 180 Millionen Dollar

Wie erst jetzt bekannt wurde, investierte der CEO von OpenAI, Sam Altman, im Sommer 2022 eine Summe von 180 Millionen Dollar in das Health-Startup Retro Biosciences. Das Startup aus San Francisco hat sich zum Ziel gesetzt, die durchschnittliche menschliche Lebensspanne um 10 Jahre zu verlängern. Man möchte dabei die Alterung aufhalten oder gar umkehren. Bislang blieb vage, woher die Finanzierung stammte. Weiterlesen

Florian Gschwandtner startet Fitness-App
Florian Gschwandtner startet Fitness-App

Florian Gschwandtner hat mit Foxyfitness eine neue Fitness-App ins Leben gerufen, die Nutzer zu Liegestützen motivieren soll. Sie kostet 19,90 Euro pro Jahr und steht zu Beginn in neun verschiedenen Sprachen bereit, darunter auch Japanisch und Chinesisch. Foxyfitness ist für Gschwandtner ein Seitenprojekt, er will sich weiter um Leaders21 kümmern. Sein erstes App-Startup Runtastic konnte Gschwandtners vor acht Jahren an Adidas verkaufen. Weiterlesen

Femtech-Markt: Starkes Wachstum erwartet
Femtech-Markt: Starkes Wachstum erwartet

Bis zum Jahr 2027 wird im Femtech-Markt ein jährliches Wachstum von 16,2 Prozent erwartet. Luft nach oben gibt es aber dennoch: Im Bereich der digitalen Gesundheit macht Femtech bislang lediglich einen Anteil von 3 Prozent aus, wie Hana Besbes als Investment-Managerin bei Heal Capital zusammenfasst. Ihr zufolge wird sich der Fokus bei Femtech auf Erkrankungen richten, bei denen Frauen ausschließlich, unverhältnismäßig stark oder besonders betroffen sind. Weiterlesen

Ebenbuild erhält 2,5 Millionen Euro
Ebenbuild erhält 2,5 Millionen Euro

Das Healthtech-Startup Ebenbuild aus München hat bei einer Seed-Finanzierungsrunde insgesamt 2,5 Millionen Euro bekommen. An der Runde haben der High-Tech Gründerfonds und Bayern Kapital als Lead-Investoren teilgenommen, neben mehreren Business Angels. Das 2019 gegründete Ebenbuild konzentriert sich auf Softwarewerkzeuge für individuelle Simulationsmodelle von Lungen. Die neuen finanziellen Mittel sollen laut Geschäftsführer und Gründer Dr. Kei Müller bei der weiteren Entwicklung sowie bei der Zulassung als Medizinprodukt helfen. Weiterlesen

Elektronische Gesundheitsakte Vivy wird eingestellt
Elektronische Gesundheitsakte Vivy wird eingestellt

Die Anfang 2018 vom ehemaligen N26-CTO Christian Rebernik und dem Münchner Versicherungskonzern Allianz gestartete elektronische Gesundheitsakte „Vivy“ wird eingestellt. Ursprünglich hatte sich Vivy in einer Ausschreibung des Krankenkassen-Bündnisses gegen andere Health-Entwickler durchgesetzt und seine Leistungen den Kunden von 14 gesetzlichen und zwei privaten Krankenversicherungen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weiterlesen

Der Angel Club für eine bessere Welt
Der Angel Club für eine bessere Welt

Mit einem großen Team an Business Angels und vielseitigem Erfahrungsreichtum will Christoph Behn zu einer besseren Welt beitragen. Dafür ruft der Gründer der Kartenmacherei den Angel Club ins Leben. Nicht weniger als 30 UnterenehmerInnen haben sich in diesem zusammengetan und wollen positiven Impact beschleunigen. Das über Better Ventures finanzierte Projekt ist vielseitig: von Klima- und Müllfragen reicht die Thematik des Clubs auch über Mental und Digital Health bis hin zu Lieferketten und Ernährung. Dem Team soll momentan ein zweistelliger Millionenbetrag zur Verfügung stehen. Behn selbst Steuer fünf Millionen Euro bei.
Der Angel Club dient dem Ausbrechen aus einseitigen Investitionen und dem Austausch von Erfahrungen zwischen den Business Angels. Mit von der Partie sind unter anderem Monique Hoell, Gründerin von HelloBody, und Zenloop-Gründer Björn Kolbmüller. Die Mitglieder des Clubs schicken ihren Dealflow an Better Ventures, das wiederum Investmentcalls organisiert und eine selbstbestimmte Beteiligung der Business Angels ermöglicht. Weitere InvestorInnen sind weiterhin im Angel Club willkommen. Weiterlesen

btov Partners mit neuem Early-Stage Fonds
btov Partners mit neuem Early-Stage Fonds

Das in Berlin ansässige Privatinvestorennetzwerk btov Partners (ehemals BrainsToVentures) hat für seinen neuen Early-Stage Fonds für digitale Technologien das Final Closing bei 135 Millionen US$ erreicht. Der mittlerweile zweite Fonds investiert wie sein Vorgänger in digitale Technologien aus den Bereichen KI, Digital Health, FinTech, Logistik, B2B SaaS und Marktplätze – europaweit und mit Fokus auf Frühphasen, also Seed- und Series-A-Runden. Zu den im Betzwerk organisierten Investoren gehören Super Angels wie Logitech-Gründer Daniel Borel, Scout 24-Gründer Joachim Schoss, Global Unicorn Hunter Daniel Gutenberg und weitere Unternehmer wie Holger Hengstler (Dress-for-less), Reiner Mauch (Consors), Toon Coppens (Netlog, Realo) und Tim Schiffers (ParshipMeet Group).
Florian Schweitzer, Gründer von btov Partners, betonte: „Wir sind sehr dankbar, dass wir diesen Fonds mit so starker Unterstützung durch unser privates Investorennetzwerk sowie durch frühere institutionelle LPs, insbesondere den European Investment Fund, auflegen konnten.” Der neue Fonds investiert bereits seit einem Jahr. Zu den Investments zählen u.a. Decentriq, gitti, Heartbeat Medical, LatticeFlow und Vamstar. Weiterlesen

Christian Angermayer und Peter Thiel investieren in Blackrock Neurotech
Christian Angermayer und Peter Thiel investieren in Blackrock Neurotech

Das in Utah ansässige Unternehmen Blackrock Neurotech konnte 10 Millionen US-Dollar von Investoren einnehmen, darunter Christian Angermayer und Peter Thiel. Blackrock Neurotech wurde 2008 von Marcus Gerhardt und Florian Solzbacher gegründet und entwickelt BCI – Schnittstellen zwischen Hirn und Computer. Diese ermöglichen es Menschen, wieder sprechen, sehen oder hören zu können. Die Mittel sollen in das Vorantreiben klinischer Studien und den Ausbau von Forschungskapazitäten fließen. Weiterlesen

Burda übernimmt Netdoktor.at und Netdoktor.ch
Burda übernimmt Netdoktor.at und Netdoktor.ch

Der Medienkonzern Hubert Burda Media konnte seine Healthcare-Bereiche in Österreich und der Schweiz weiter verstärken. Dafür hat das Unternehmen die Portale Netdoktor.at und Netdoktor.ch übernommen. Die Portale umfassen Informationen rund um Krankheiten, die Gesundheit und einen gesunden Lebensstil. Laut eigenen Angaben ist Hubert Burda Media damit der größte Anbieter von digitalen Gesundheitsinformationen im deutschsprachigen Raum. Weiterlesen

Exit-Boom in der E-Health-Szene
Exit-Boom in der E-Health-Szene

Die E-Health-Szene erlebt derzeit einen Exit-Boom. Das deutsch-britische Telemedizin-Unternehmen Zava kaufte sprechstunde.online und Medlanes auf. Die Übernahmesumme wurde nicht bekannt gegeben. Zudem wurde Fernarzt vom britischen Investor Marcol für eine unbekannte Summe übernommen. Weiterhin kaufte Shop Apotheke smartpatient für eine Summe im oberen zweistelligen Millionenbereich. Die Online-Apotheke DocMorris übernahm TeleClinic für 43,5 Millionen Euro. Weiterlesen

News & Artikel
Alle 19 anzeigen
Retro Biosciences: Sam Altman investierte 180 Millionen Dollar
Retro Biosciences: Sam Altman investierte 180 Millionen Dollar

Wie erst jetzt bekannt wurde, investierte der CEO von OpenAI, Sam Altman, im Sommer 2022 eine Summe von 180 Millionen Dollar in das Health-Startup Retro Biosciences. Das Startup aus San Francisco hat sich zum Ziel gesetzt, die durchschnittliche menschliche Lebensspanne um 10 Jahre zu verlängern. Man möchte dabei die Alterung aufhalten oder gar umkehren. Bislang blieb vage, woher die Finanzierung stammte. Weiterlesen

Florian Gschwandtner startet Fitness-App
Florian Gschwandtner startet Fitness-App

Florian Gschwandtner hat mit Foxyfitness eine neue Fitness-App ins Leben gerufen, die Nutzer zu Liegestützen motivieren soll. Sie kostet 19,90 Euro pro Jahr und steht zu Beginn in neun verschiedenen Sprachen bereit, darunter auch Japanisch und Chinesisch. Foxyfitness ist für Gschwandtner ein Seitenprojekt, er will sich weiter um Leaders21 kümmern. Sein erstes App-Startup Runtastic konnte Gschwandtners vor acht Jahren an Adidas verkaufen. Weiterlesen

Femtech-Markt: Starkes Wachstum erwartet
Femtech-Markt: Starkes Wachstum erwartet

Bis zum Jahr 2027 wird im Femtech-Markt ein jährliches Wachstum von 16,2 Prozent erwartet. Luft nach oben gibt es aber dennoch: Im Bereich der digitalen Gesundheit macht Femtech bislang lediglich einen Anteil von 3 Prozent aus, wie Hana Besbes als Investment-Managerin bei Heal Capital zusammenfasst. Ihr zufolge wird sich der Fokus bei Femtech auf Erkrankungen richten, bei denen Frauen ausschließlich, unverhältnismäßig stark oder besonders betroffen sind. Weiterlesen

Ebenbuild erhält 2,5 Millionen Euro
Ebenbuild erhält 2,5 Millionen Euro

Das Healthtech-Startup Ebenbuild aus München hat bei einer Seed-Finanzierungsrunde insgesamt 2,5 Millionen Euro bekommen. An der Runde haben der High-Tech Gründerfonds und Bayern Kapital als Lead-Investoren teilgenommen, neben mehreren Business Angels. Das 2019 gegründete Ebenbuild konzentriert sich auf Softwarewerkzeuge für individuelle Simulationsmodelle von Lungen. Die neuen finanziellen Mittel sollen laut Geschäftsführer und Gründer Dr. Kei Müller bei der weiteren Entwicklung sowie bei der Zulassung als Medizinprodukt helfen. Weiterlesen

Elektronische Gesundheitsakte Vivy wird eingestellt
Elektronische Gesundheitsakte Vivy wird eingestellt

Die Anfang 2018 vom ehemaligen N26-CTO Christian Rebernik und dem Münchner Versicherungskonzern Allianz gestartete elektronische Gesundheitsakte „Vivy“ wird eingestellt. Ursprünglich hatte sich Vivy in einer Ausschreibung des Krankenkassen-Bündnisses gegen andere Health-Entwickler durchgesetzt und seine Leistungen den Kunden von 14 gesetzlichen und zwei privaten Krankenversicherungen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weiterlesen

Der Angel Club für eine bessere Welt
Der Angel Club für eine bessere Welt

Mit einem großen Team an Business Angels und vielseitigem Erfahrungsreichtum will Christoph Behn zu einer besseren Welt beitragen. Dafür ruft der Gründer der Kartenmacherei den Angel Club ins Leben. Nicht weniger als 30 UnterenehmerInnen haben sich in diesem zusammengetan und wollen positiven Impact beschleunigen. Das über Better Ventures finanzierte Projekt ist vielseitig: von Klima- und Müllfragen reicht die Thematik des Clubs auch über Mental und Digital Health bis hin zu Lieferketten und Ernährung. Dem Team soll momentan ein zweistelliger Millionenbetrag zur Verfügung stehen. Behn selbst Steuer fünf Millionen Euro bei.
Der Angel Club dient dem Ausbrechen aus einseitigen Investitionen und dem Austausch von Erfahrungen zwischen den Business Angels. Mit von der Partie sind unter anderem Monique Hoell, Gründerin von HelloBody, und Zenloop-Gründer Björn Kolbmüller. Die Mitglieder des Clubs schicken ihren Dealflow an Better Ventures, das wiederum Investmentcalls organisiert und eine selbstbestimmte Beteiligung der Business Angels ermöglicht. Weitere InvestorInnen sind weiterhin im Angel Club willkommen. Weiterlesen

btov Partners mit neuem Early-Stage Fonds
btov Partners mit neuem Early-Stage Fonds

Das in Berlin ansässige Privatinvestorennetzwerk btov Partners (ehemals BrainsToVentures) hat für seinen neuen Early-Stage Fonds für digitale Technologien das Final Closing bei 135 Millionen US$ erreicht. Der mittlerweile zweite Fonds investiert wie sein Vorgänger in digitale Technologien aus den Bereichen KI, Digital Health, FinTech, Logistik, B2B SaaS und Marktplätze – europaweit und mit Fokus auf Frühphasen, also Seed- und Series-A-Runden. Zu den im Betzwerk organisierten Investoren gehören Super Angels wie Logitech-Gründer Daniel Borel, Scout 24-Gründer Joachim Schoss, Global Unicorn Hunter Daniel Gutenberg und weitere Unternehmer wie Holger Hengstler (Dress-for-less), Reiner Mauch (Consors), Toon Coppens (Netlog, Realo) und Tim Schiffers (ParshipMeet Group).
Florian Schweitzer, Gründer von btov Partners, betonte: „Wir sind sehr dankbar, dass wir diesen Fonds mit so starker Unterstützung durch unser privates Investorennetzwerk sowie durch frühere institutionelle LPs, insbesondere den European Investment Fund, auflegen konnten.” Der neue Fonds investiert bereits seit einem Jahr. Zu den Investments zählen u.a. Decentriq, gitti, Heartbeat Medical, LatticeFlow und Vamstar. Weiterlesen

Christian Angermayer und Peter Thiel investieren in Blackrock Neurotech
Christian Angermayer und Peter Thiel investieren in Blackrock Neurotech

Das in Utah ansässige Unternehmen Blackrock Neurotech konnte 10 Millionen US-Dollar von Investoren einnehmen, darunter Christian Angermayer und Peter Thiel. Blackrock Neurotech wurde 2008 von Marcus Gerhardt und Florian Solzbacher gegründet und entwickelt BCI – Schnittstellen zwischen Hirn und Computer. Diese ermöglichen es Menschen, wieder sprechen, sehen oder hören zu können. Die Mittel sollen in das Vorantreiben klinischer Studien und den Ausbau von Forschungskapazitäten fließen. Weiterlesen

Burda übernimmt Netdoktor.at und Netdoktor.ch
Burda übernimmt Netdoktor.at und Netdoktor.ch

Der Medienkonzern Hubert Burda Media konnte seine Healthcare-Bereiche in Österreich und der Schweiz weiter verstärken. Dafür hat das Unternehmen die Portale Netdoktor.at und Netdoktor.ch übernommen. Die Portale umfassen Informationen rund um Krankheiten, die Gesundheit und einen gesunden Lebensstil. Laut eigenen Angaben ist Hubert Burda Media damit der größte Anbieter von digitalen Gesundheitsinformationen im deutschsprachigen Raum. Weiterlesen

Exit-Boom in der E-Health-Szene
Exit-Boom in der E-Health-Szene

Die E-Health-Szene erlebt derzeit einen Exit-Boom. Das deutsch-britische Telemedizin-Unternehmen Zava kaufte sprechstunde.online und Medlanes auf. Die Übernahmesumme wurde nicht bekannt gegeben. Zudem wurde Fernarzt vom britischen Investor Marcol für eine unbekannte Summe übernommen. Weiterhin kaufte Shop Apotheke smartpatient für eine Summe im oberen zweistelligen Millionenbereich. Die Online-Apotheke DocMorris übernahm TeleClinic für 43,5 Millionen Euro. Weiterlesen