Übersicht
spotAR bietet eine leistungsstarke WebAR-Plattform, die Städte, Kommunen und Destinationen dabei unterstützt, digitale Rundgänge und interaktive Stadtführungen zu erstellen – ohne dass eine App-Installation notwendig ist. Dank Augmented Reality (AR) können historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten in 3D rekonstruiert und direkt am ursprünglichen Standort virtuell dargestellt werden. Diese innovative Technologie haucht der Stadtgeschichte neues Leben ein und ermöglicht es Besucher:innen, Geschichte auf völlig neue Weise zu erleben.
Mit spotAR können Nutzer:innen mithilfe ihrer Smartphone-Kamera zu Sehenswürdigkeiten navigieren und diese in einer virtuellen Rekonstruktion erkunden. Egal, ob es um den Glanz vergangener Bauwerke, historische Ereignisse oder kulturelle Besonderheiten geht – spotAR schafft ein einzigartiges, immersives Erlebnis. Die Plattform spricht dabei nicht nur Tourist:innen an, sondern fördert auch die Bindung der Einwohner:innen an ihre Heimat und Kultur.
Ein besonderes Highlight ist das integrierte Dashboard, das anonymisierte Echtzeit-Statistiken bereitstellt. Städte und Kommunen erhalten wertvolle Einblicke darüber, welche Sehenswürdigkeiten besonders beliebt sind und wo sich Besucher:innen am häufigsten aufhalten. Diese Daten unterstützen nicht nur die Planung und Optimierung von Tourismusangeboten, sondern tragen auch zur Attraktivitätssteigerung der Innenstädte bei.
spotAR bietet weit mehr als nur die Wiederherstellung historischer Gebäude. Durch den Einsatz von Gamification-Elementen wie Schnitzeljagden, Quizspielen oder interaktiven Erlebnissen spricht die Plattform gezielt auch jüngere Zielgruppen an und schafft einen nachhaltigen Zugang zu kulturellen Werten. Die einfache Bedienung der Plattform ermöglicht es Städten, ohne großen technischen Aufwand maßgeschneiderte Inhalte für ihre Zielgruppen zu erstellen.
Mit einer Förderung von 1,9 Millionen Euro durch das Projekt KulturXpand im Rahmen des NEXT-Programms in NRW wird spotAR weiterentwickelt und setzt Maßstäbe für die digitale Erschließung kultureller Erlebnisse. Diese Unterstützung unterstreicht die Bedeutung der Plattform als innovative Lösung für die Vermittlung und Bewahrung kulturellen Erbes.
spotAR steht für High-Quality-AR-Erlebnisse, langjährige Erfahrung und einen ganzheitlichen Ansatz, der Bildung und Unterhaltung miteinander verbindet. Seit über 10 Jahren entwickelt das Unternehmen immersive digitale Projekte, die Menschen begeistern und bleibende Eindrücke hinterlassen. Mit seinem Engagement für die Konservierung von Kulturerbe und der Steigerung der Attraktivität von Innenstädten leistet spotAR einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Tourismus und kultureller Angebote.
Ob für eine digitale Stadtführung, die Erschließung neuer Zielgruppen oder die Stärkung der Identität vor Ort – mit spotAR erleben Sie, wie innovative Technologien Tradition und Moderne harmonisch verbinden.
spotAR bietet eine leistungsstarke WebAR-Plattform, die Städte, Kommunen und Destinationen dabei unterstützt, digitale Rundgänge und interaktive Stadtführungen zu erstellen – ohne dass eine App-Installation notwendig ist. Dank Augmented Reality (AR) können historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten in 3D rekonstruiert und direkt am ursprünglichen Standort virtuell dargestellt werden. Diese innovative Technologie haucht der Stadtgeschichte neues Leben ein und ermöglicht es Besucher:innen, Geschichte auf völlig neue Weise zu erleben.
Mit spotAR können Nutzer:innen mithilfe ihrer Smartphone-Kamera zu Sehenswürdigkeiten navigieren und diese in einer virtuellen Rekonstruktion erkunden. Egal, ob es um den Glanz vergangener Bauwerke, historische Ereignisse oder kulturelle Besonderheiten geht – spotAR schafft ein einzigartiges, immersives Erlebnis. Die Plattform spricht dabei nicht nur Tourist:innen an, sondern fördert auch die Bindung der Einwohner:innen an ihre Heimat und Kultur.
Ein besonderes Highlight ist das integrierte Dashboard, das anonymisierte Echtzeit-Statistiken bereitstellt. Städte und Kommunen erhalten wertvolle Einblicke darüber, welche Sehenswürdigkeiten besonders beliebt sind und wo sich Besucher:innen am häufigsten aufhalten. Diese Daten unterstützen nicht nur die Planung und Optimierung von Tourismusangeboten, sondern tragen auch zur Attraktivitätssteigerung der Innenstädte bei.
spotAR bietet weit mehr als nur die Wiederherstellung historischer Gebäude. Durch den Einsatz von Gamification-Elementen wie Schnitzeljagden, Quizspielen oder interaktiven Erlebnissen spricht die Plattform gezielt auch jüngere Zielgruppen an und schafft einen nachhaltigen Zugang zu kulturellen Werten. Die einfache Bedienung der Plattform ermöglicht es Städten, ohne großen technischen Aufwand maßgeschneiderte Inhalte für ihre Zielgruppen zu erstellen.
Mit einer Förderung von 1,9 Millionen Euro durch das Projekt KulturXpand im Rahmen des NEXT-Programms in NRW wird spotAR weiterentwickelt und setzt Maßstäbe für die digitale Erschließung kultureller Erlebnisse. Diese Unterstützung unterstreicht die Bedeutung der Plattform als innovative Lösung für die Vermittlung und Bewahrung kulturellen Erbes.
spotAR steht für High-Quality-AR-Erlebnisse, langjährige Erfahrung und einen ganzheitlichen Ansatz, der Bildung und Unterhaltung miteinander verbindet. Seit über 10 Jahren entwickelt das Unternehmen immersive digitale Projekte, die Menschen begeistern und bleibende Eindrücke hinterlassen. Mit seinem Engagement für die Konservierung von Kulturerbe und der Steigerung der Attraktivität von Innenstädten leistet spotAR einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Tourismus und kultureller Angebote.
Ob für eine digitale Stadtführung, die Erschließung neuer Zielgruppen oder die Stärkung der Identität vor Ort – mit spotAR erleben Sie, wie innovative Technologien Tradition und Moderne harmonisch verbinden.
Gründung
Website
E-Mail
vik@spotar.io
Mitarbeiter
Land
Region
Lippstadt
Segment
Stage