Earlybird: Europas führender Venture Capital Investor
Mit einem Gesamtvolumen von 350 Millionen Euro hat der Wagniskapital-Investor Earlybird die siebte Early-Stage-Generation seines Digital-West-Fonds abgeschlossen. Mit „Earlybird Digital West VII“ sollen Startups aus den Bereichen Fintech, Unternehmenssoftware und Nachhaltigkeit mit Deeptech-Schwerpunkt unterstützt werden. 17 Investitionen wurden mit dem Fonds-Kapital bereits in neue wie auch bestehende Portfoliounternehmen getätigt, wie Hive Technologies, HiveMQ, Marvel Fusion, Deed und Finmid. Die deutsche Medienplattform OneFootball und das finniasche Softwareunternehmen Aiven sind währenddessen zu Earlybird-Unicorns avanciert. Neben Digital West gehören noch Digital East, UNI-X und Growth Opportunity zu den verwalteten Fonds von Earlybird.
Das Karlsruher Startup thingsTHINKING konnte in jüngster Finanzierungsrunde 4,5 Millionen Euro einsammeln. Mit seiner Plattform namens semantha bietet das Unternehmen eine KI-basierte Sprachverarbeitung an. Es investierten Earlybird und weitere Angel-Investoren in das 2017 gegründete Unternehmen. Zu den Kunden von thingsTHINKING zählen unter anderem BASF, Hella und Gothaer. Das frische Kapital dient der Erschließung des Marktes und einem beschleunigten Wachstum. Weiterlesen
HiveMQ schließt seine Seed-Finanzierung mit 9,3 Millionen Euro ab. Die Runde führten Earlybird und Senovo an. Das 2012 gegründete HiveMQ ist einer der weltweit führenden Anbieter von MQTT-Lösungen für Unternehmen. Das Kapital soll für weiteres Wachstum genutzt werden und in Forschung, Entwicklung und Marketingaktivitäten fließen. HiveMQ zählt etwa 130 Kunden weltweit. Weiterlesen
Das Berliner Fintech Smava kauft seinen Konkurrenten Finanzcheck auf. Die Übernahme des Online-Beraters aus Hamburg soll Smava 200 Millionen Euro gekostet haben. Die Bestandsinvestoren, wie Earlybird, Vitruvian Partners und Verdane Capital, sowie die Neuinvestoren Proventus Capital Partners und Speedster Bidco finanzieren den Kauf des Wettbewerbers. Mit der Fusion wird Smava zur „führenden Spezialplattform für Konsumentenkredite in Deutschland“, wie der bisherige und zukünftige CEO Alexander Artopé kommentiert. Das Fintech könnte mit allen Finanzierungsrunden mit einer Gesamtsumme von 159 Millionen Euro und der Transaktion die Bewertung von einer Milliarde überschritten und Einhorn-Status erlangt haben. Die Konditionen der Fusion wurden nicht kommuniziert.
Smava wurde 2007 von Artopé gegründet und bietet über 70 Kredite von 20 Banken an. Moritz Thiele gründete Finanzcheck 2011 zur Beratung und Vermittlung von Krediten. In Deutschland beläuft sich der Markt für Neukredite auf ein Jahresvolumen von rund 228 Milliarden Euro. Mit etwa 15 Prozent der vergebenen Kredite über Online-Plattformen ist das Wachstumspotenzial groß, wie der Smava-CEO prophezeite. Das Fintech will zukünftig die Produktpalette weiter ausbauen und die Konditionen für Kunden optimieren. Weiterlesen
Die Gebrauchtwagenplattform InstaMotion konnte neue Investoren für sich gewinnen. Neben den Bestandsinvestoren Earlybird Venture Capital und THI Investments beteiligten sich auch G+J Digital Ventures und Act Venture Capital an der neuen Finanzierungsrunde. InstaMotion wurde 2016 gegründet und sammelte bisher 12 Millionen Euro ein. Das Startup will den B2C-Autohandel digital revolutionieren. Die Investitionssumme wurde nicht kommuniziert. Weiterlesen
Isar Aerospace konnte bei Investoren weitere 75 Millionen Euro einsammeln. Das Geld stammt unter anderem von Lakestar, Earlybird und Vsquared Ventures. HV Capital sowie der Deutsche-Bank-
Das Berliner Startup Bitwala konnte sich 15 Millionen Euro an frischem Kapital ins Haus holen. Hauptinvestoren waren Earlybird sowie Coparion und Global Brain. Bitwala wurde 2015 als Tauschplattform für Bitcoins gegründet und stellte 2018 sein Geschäftsmodell um. Nun haben 150.000 Kunden ein eigenes Krypto-Bankkonto auf Blockchain bei Bitwala. Das aktuelle Investment soll zur Erhöhung der Nutzerzahlen und das Launchen weiterer Produkte genutzt werden. Weiterlesen
Im Jahr 2011 hat der deutsche Risikokapitalgeber Earlybird erstmals im Rahmen einer Series-A-Finanzierung 5 Millionen US$ in den türkischen Social-Gaming-Anbieter Peak Games investiert. Viele Marktbeobachter hielten dieses Investment für wagemutig, denn bereits damals war der Vorsprung des Rivalen Zynga gewaltig. Doch Peak positionierte sich geschickt und konnte sich dem harten Wettbewerb durch Zynga, EA und Wooga entziehen, indem man sich auf die Märkte Türkei, Nahen Osten und Nordafrika (MENA) konzentrierte.
Gestern nun, neun Jahre später, hat sich die Weitsicht Earlybirds ausgezahlt. Der US-Social-Games-Anbieter Zynga („Farmville“) hat Peak Games für umgerechnet 1,6 Milliarden Euro (1,8 Milliarden Dollar) übernommen. Peak Games bestätigte den Deal in einer Mitteilung. Die Transaktion umfasst 900 Millionen Dollar in bar und 900 Millionen Dollar in Zynga-Aktien,
Während Zynga eher für seine hohen Verluste bekannt ist (erwarteter Nettoverlust im zweiten Quartal: 160 Millionen US$), konnte Peak Games bisher aus dem Cashflow wachsen und hatte bisher lediglich 18 Millionen US$ in 3 Runden aufgenommen. Earlybird war nicht nur nur an der Series A beteiligt, sondern auch bei der Series B (2011) und Series C (2013) ebenfalls der jeweilige Lead-Investor. Für Earlybird ist dies der größte Exit seiner Firmengeschichte: Bis zuletzt hielt der VC rund 30 Prozent der Peak-Anteile. Für Zynga ist es zeitgleich die teuerste Akquisition in der Firmenhistorie. Der Zukauf soll die Anzahl von Zyngas täglich aktiven Nutzern schlagartig um rund 60 Prozent erhöhen.
Peak wurde im Jahr 2010 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Istanbul. Das Unternehmen ist vor allem für seine Puzzlespiele Toy Blast und Toon Blast bekannt und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Nach Schätzungen von Priori Data wurden beide Apps mehr als 220 Millionen Mal heruntergeladen. Das Geschäftsmodell basiert (natürlich / leider) auf In-App-Käufen. Weiterlesen
Das Heidelberger Startup Aleph Alpha des ehemaligen Apple-Managers Jonas Andrulis und Samuel Weinbach konnte sich 23 Millionen Euro sichern. Das 2019 gegründete Startup will gegen die internationale Konkurrenz aufwarten und eine Künstliche Intelligenz schaffen, die mithalten kann. Lakestar, Earlybird und UVC steigen neu bei Aleph Alpha ein. Auch die Bestandsinvestoren LEA Partners, 468 Capital und Cavalry Ventures beteiligten sich. Das Startup ist derzeit Teil des Projekts der europäischen Cloud Gaia X. Weiterlesen
Der ehemalige Rocket-Pressesprecher Andreas Winiarski wird ab April als Partner für den Berliner Risikokapitalgeber Earlybird tätig sein. Blogeintrag Weiterlesen
Wie bereits vergangene Woche berichtet wurde die Investitionssumme in die Gebrauchtwagenplattform InstaMotion jetzt offiziell bestätigt. 24 Millionen Euro investieren G+J Digital Ventures, Act Venture Capital, Earlybird und THI Investments für die Expansion und den Ausbau der Technologie der 2015 gegründeten Plattform. Weiterlesen
Gemeinsam mit dem VC Earlybird, der Krankenversicherung Barmer, dem HTGF und dem Medizintechnik-Magazin Medtech Two startet der Bundesverband Medizintechnik erstmals einen Pitch Day. „MedTech Radar Live 2018“ soll am 16. Mai 2018 in Köln MedTech-Startups mit Corporates im Bereich Medizinprodukte venetzen. Pressemeldung Weiterlesen
Anlässlich des Earth Day am 22. April startet die Berliner Initiative Leaders for Climate Action eine Klimaschutz-Kampagne. Rund 200 Tech-Unternehmen, wie Spotify, Blablacar, Flixbus, Delivery Hero oder Universal Music, beteiligen sich daran und verpflichten sich, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. 50 Millionen Menschen sollen mit der Kampagne erreicht und das Bewusstsein gestärkt werden. Teil der Aktion sind zudem Online-Tools für ein ökologisches Miteinander. Weiterlesen
Das Schweizer Fintech FQX konnte seine Seed-Finanzierung mit 3,84 Millionen Euro abschließen. Der Berliner VC Earlybird führte die Runde an. Außerdem beteiligten sich SIX Fintech Ventures und Carsten Thoma am 2019 gegründeten Startup. Mit der eNote bietet FQX Banken ein kurzfristiges Finanzierungs- und Zahlungsinstrument auf Blockchain-Basis. Weiterlesen
In einer von Santander Innoventures, dem Risikokapitalgeber der spanischen Bankengruppe Santander, angeführten Series-B-Finanzierungsrunde hat das Fintech Crosslend 35 Millionen Euro erhalten. Zudem beteiligten sich der VC-Arm der niederländischen Großbank ABN Amro und die bisherigen Investoren Lakestar und Earlybird. Die neue Bewertung soll bei mehr als 100 Millionen Euro liegen. Die Kreditverbriefungsplattform aus Berlin will mit dem frischen Kapital die Technologie weiterentwickeln, das Team aufstocken und neue Märkte erschließen. handelsblatt.com (paid) und finance-magazin.de Weiterlesen
Das Heidelberger KI-Startup bereitet sich Gerüchten nach auf einen Einstieg von SAP vor. SAP könnte sich mit rund 100 Millionen Euro an Aleph Alpha beteiligen. Die Bewertung des Startups, das 2019 von Jonas Andrulis gegründet wurde, könnte so auf rund 500 Millionen Euro steigen. Zuletzt hatten Earlybird, Lakestar, UVC Partners, LEA Partners, 468 Capital und Cavalry Ventures 23 Millionen Euro in Aleph Alpha investiert. Weiterlesen
Mit einem Gesamtvolumen von 350 Millionen Euro hat der Wagniskapital-Investor Earlybird die siebte Early-Stage-Generation seines Digital-West-Fonds abgeschlossen. Mit „Earlybird Digital West VII“ sollen Startups aus den Bereichen Fintech, Unternehmenssoftware und Nachhaltigkeit mit Deeptech-Schwerpunkt unterstützt werden. 17 Investitionen wurden mit dem Fonds-Kapital bereits in neue wie auch bestehende Portfoliounternehmen getätigt, wie Hive Technologies, HiveMQ, Marvel Fusion, Deed und Finmid. Die deutsche Medienplattform OneFootball und das finniasche Softwareunternehmen Aiven sind währenddessen zu Earlybird-Unicorns avanciert. Neben Digital West gehören noch Digital East, UNI-X und Growth Opportunity zu den verwalteten Fonds von Earlybird.
Das Karlsruher Startup thingsTHINKING konnte in jüngster Finanzierungsrunde 4,5 Millionen Euro einsammeln. Mit seiner Plattform namens semantha bietet das Unternehmen eine KI-basierte Sprachverarbeitung an. Es investierten Earlybird und weitere Angel-Investoren in das 2017 gegründete Unternehmen. Zu den Kunden von thingsTHINKING zählen unter anderem BASF, Hella und Gothaer. Das frische Kapital dient der Erschließung des Marktes und einem beschleunigten Wachstum. Weiterlesen
HiveMQ schließt seine Seed-Finanzierung mit 9,3 Millionen Euro ab. Die Runde führten Earlybird und Senovo an. Das 2012 gegründete HiveMQ ist einer der weltweit führenden Anbieter von MQTT-Lösungen für Unternehmen. Das Kapital soll für weiteres Wachstum genutzt werden und in Forschung, Entwicklung und Marketingaktivitäten fließen. HiveMQ zählt etwa 130 Kunden weltweit. Weiterlesen
Das Berliner Fintech Smava kauft seinen Konkurrenten Finanzcheck auf. Die Übernahme des Online-Beraters aus Hamburg soll Smava 200 Millionen Euro gekostet haben. Die Bestandsinvestoren, wie Earlybird, Vitruvian Partners und Verdane Capital, sowie die Neuinvestoren Proventus Capital Partners und Speedster Bidco finanzieren den Kauf des Wettbewerbers. Mit der Fusion wird Smava zur „führenden Spezialplattform für Konsumentenkredite in Deutschland“, wie der bisherige und zukünftige CEO Alexander Artopé kommentiert. Das Fintech könnte mit allen Finanzierungsrunden mit einer Gesamtsumme von 159 Millionen Euro und der Transaktion die Bewertung von einer Milliarde überschritten und Einhorn-Status erlangt haben. Die Konditionen der Fusion wurden nicht kommuniziert.
Smava wurde 2007 von Artopé gegründet und bietet über 70 Kredite von 20 Banken an. Moritz Thiele gründete Finanzcheck 2011 zur Beratung und Vermittlung von Krediten. In Deutschland beläuft sich der Markt für Neukredite auf ein Jahresvolumen von rund 228 Milliarden Euro. Mit etwa 15 Prozent der vergebenen Kredite über Online-Plattformen ist das Wachstumspotenzial groß, wie der Smava-CEO prophezeite. Das Fintech will zukünftig die Produktpalette weiter ausbauen und die Konditionen für Kunden optimieren. Weiterlesen
Die Gebrauchtwagenplattform InstaMotion konnte neue Investoren für sich gewinnen. Neben den Bestandsinvestoren Earlybird Venture Capital und THI Investments beteiligten sich auch G+J Digital Ventures und Act Venture Capital an der neuen Finanzierungsrunde. InstaMotion wurde 2016 gegründet und sammelte bisher 12 Millionen Euro ein. Das Startup will den B2C-Autohandel digital revolutionieren. Die Investitionssumme wurde nicht kommuniziert. Weiterlesen
Isar Aerospace konnte bei Investoren weitere 75 Millionen Euro einsammeln. Das Geld stammt unter anderem von Lakestar, Earlybird und Vsquared Ventures. HV Capital sowie der Deutsche-Bank-
Das Berliner Startup Bitwala konnte sich 15 Millionen Euro an frischem Kapital ins Haus holen. Hauptinvestoren waren Earlybird sowie Coparion und Global Brain. Bitwala wurde 2015 als Tauschplattform für Bitcoins gegründet und stellte 2018 sein Geschäftsmodell um. Nun haben 150.000 Kunden ein eigenes Krypto-Bankkonto auf Blockchain bei Bitwala. Das aktuelle Investment soll zur Erhöhung der Nutzerzahlen und das Launchen weiterer Produkte genutzt werden. Weiterlesen
Im Jahr 2011 hat der deutsche Risikokapitalgeber Earlybird erstmals im Rahmen einer Series-A-Finanzierung 5 Millionen US$ in den türkischen Social-Gaming-Anbieter Peak Games investiert. Viele Marktbeobachter hielten dieses Investment für wagemutig, denn bereits damals war der Vorsprung des Rivalen Zynga gewaltig. Doch Peak positionierte sich geschickt und konnte sich dem harten Wettbewerb durch Zynga, EA und Wooga entziehen, indem man sich auf die Märkte Türkei, Nahen Osten und Nordafrika (MENA) konzentrierte.
Gestern nun, neun Jahre später, hat sich die Weitsicht Earlybirds ausgezahlt. Der US-Social-Games-Anbieter Zynga („Farmville“) hat Peak Games für umgerechnet 1,6 Milliarden Euro (1,8 Milliarden Dollar) übernommen. Peak Games bestätigte den Deal in einer Mitteilung. Die Transaktion umfasst 900 Millionen Dollar in bar und 900 Millionen Dollar in Zynga-Aktien,
Während Zynga eher für seine hohen Verluste bekannt ist (erwarteter Nettoverlust im zweiten Quartal: 160 Millionen US$), konnte Peak Games bisher aus dem Cashflow wachsen und hatte bisher lediglich 18 Millionen US$ in 3 Runden aufgenommen. Earlybird war nicht nur nur an der Series A beteiligt, sondern auch bei der Series B (2011) und Series C (2013) ebenfalls der jeweilige Lead-Investor. Für Earlybird ist dies der größte Exit seiner Firmengeschichte: Bis zuletzt hielt der VC rund 30 Prozent der Peak-Anteile. Für Zynga ist es zeitgleich die teuerste Akquisition in der Firmenhistorie. Der Zukauf soll die Anzahl von Zyngas täglich aktiven Nutzern schlagartig um rund 60 Prozent erhöhen.
Peak wurde im Jahr 2010 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Istanbul. Das Unternehmen ist vor allem für seine Puzzlespiele Toy Blast und Toon Blast bekannt und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Nach Schätzungen von Priori Data wurden beide Apps mehr als 220 Millionen Mal heruntergeladen. Das Geschäftsmodell basiert (natürlich / leider) auf In-App-Käufen. Weiterlesen
Das Heidelberger Startup Aleph Alpha des ehemaligen Apple-Managers Jonas Andrulis und Samuel Weinbach konnte sich 23 Millionen Euro sichern. Das 2019 gegründete Startup will gegen die internationale Konkurrenz aufwarten und eine Künstliche Intelligenz schaffen, die mithalten kann. Lakestar, Earlybird und UVC steigen neu bei Aleph Alpha ein. Auch die Bestandsinvestoren LEA Partners, 468 Capital und Cavalry Ventures beteiligten sich. Das Startup ist derzeit Teil des Projekts der europäischen Cloud Gaia X. Weiterlesen
Der ehemalige Rocket-Pressesprecher Andreas Winiarski wird ab April als Partner für den Berliner Risikokapitalgeber Earlybird tätig sein. Blogeintrag Weiterlesen
Wie bereits vergangene Woche berichtet wurde die Investitionssumme in die Gebrauchtwagenplattform InstaMotion jetzt offiziell bestätigt. 24 Millionen Euro investieren G+J Digital Ventures, Act Venture Capital, Earlybird und THI Investments für die Expansion und den Ausbau der Technologie der 2015 gegründeten Plattform. Weiterlesen
Gemeinsam mit dem VC Earlybird, der Krankenversicherung Barmer, dem HTGF und dem Medizintechnik-Magazin Medtech Two startet der Bundesverband Medizintechnik erstmals einen Pitch Day. „MedTech Radar Live 2018“ soll am 16. Mai 2018 in Köln MedTech-Startups mit Corporates im Bereich Medizinprodukte venetzen. Pressemeldung Weiterlesen
Anlässlich des Earth Day am 22. April startet die Berliner Initiative Leaders for Climate Action eine Klimaschutz-Kampagne. Rund 200 Tech-Unternehmen, wie Spotify, Blablacar, Flixbus, Delivery Hero oder Universal Music, beteiligen sich daran und verpflichten sich, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. 50 Millionen Menschen sollen mit der Kampagne erreicht und das Bewusstsein gestärkt werden. Teil der Aktion sind zudem Online-Tools für ein ökologisches Miteinander. Weiterlesen
Das Schweizer Fintech FQX konnte seine Seed-Finanzierung mit 3,84 Millionen Euro abschließen. Der Berliner VC Earlybird führte die Runde an. Außerdem beteiligten sich SIX Fintech Ventures und Carsten Thoma am 2019 gegründeten Startup. Mit der eNote bietet FQX Banken ein kurzfristiges Finanzierungs- und Zahlungsinstrument auf Blockchain-Basis. Weiterlesen
In einer von Santander Innoventures, dem Risikokapitalgeber der spanischen Bankengruppe Santander, angeführten Series-B-Finanzierungsrunde hat das Fintech Crosslend 35 Millionen Euro erhalten. Zudem beteiligten sich der VC-Arm der niederländischen Großbank ABN Amro und die bisherigen Investoren Lakestar und Earlybird. Die neue Bewertung soll bei mehr als 100 Millionen Euro liegen. Die Kreditverbriefungsplattform aus Berlin will mit dem frischen Kapital die Technologie weiterentwickeln, das Team aufstocken und neue Märkte erschließen. handelsblatt.com (paid) und finance-magazin.de Weiterlesen
Das Heidelberger KI-Startup bereitet sich Gerüchten nach auf einen Einstieg von SAP vor. SAP könnte sich mit rund 100 Millionen Euro an Aleph Alpha beteiligen. Die Bewertung des Startups, das 2019 von Jonas Andrulis gegründet wurde, könnte so auf rund 500 Millionen Euro steigen. Zuletzt hatten Earlybird, Lakestar, UVC Partners, LEA Partners, 468 Capital und Cavalry Ventures 23 Millionen Euro in Aleph Alpha investiert. Weiterlesen
Partner