Bildung
Startups
Investoren
News & Artikel
Podcasts
Beschreibung

Startups spielen eine wichtige Rolle in der Bildungswelt. Der deutsche Bildungsmarkt allein hatte 2019 ein Gesamtvolumen von rund 173 Milliarden Euro. Und die Branche wächst weiter: Für 2023 wird ein Umsatzvolumen von 214 Milliarden Euro prognostiziert (Quelle: Statista). Die Zahl der Bildungs-Startups in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Besonders häufig sind Angebote im Bereich E-Learning, aber auch Edtech und Lern-Apps sind auf dem Vormarsch (Quelle: Gründerszene).

Drei Gründer, die die Bildungsbranche prägen, sind Christian Wolf, Gründer von Lecturio, Simon Köhl, Mitgründer von StudySmarter, und Jan-Philipp Büchler, Mitgründer von bettermarks. Die drei Startups sind aktuell sehr erfolgreich in der DACH-Region und bieten digitale Lerninhalte und -plattformen an.

Zu den Investoren, die in die Bildungsbranche investieren, gehören unter anderem der europäische Risikokapitalgeber HV Holtzbrinck Ventures und der in Berlin ansässige Wagniskapitalgeber Target Global. Beide haben in der Vergangenheit in vielversprechende Edtech-Startups in der DACH-Region investiert.

Die Bedeutung von Startups für die Bildungsbranche in der DACH-Region ist also unverkennbar. Durch innovative Technologien und Geschäftsmodelle können sie dazu beitragen, Bildung für alle zugänglicher und effektiver zu gestalten.

Startups
Investoren
News & Artikel
nextmarkets vor dem Aus
nextmarkets vor dem Aus

Der Kölner Neobroker nextmarkets, der sich zunächst als Lernplattform für Börsenneulinge positionierte, steht vor der Liquidation. Das Unternehmen hatte über die Jahre prominente Investoren wie Peter Thiel und Christian Angermayer sowie Mike Novorgratz von der Cryptology Asset Group gewonnen. Doch der Plan, ein europäisches Robinhood zu werden, ging nicht auf. In einer Ad-hoc-Mitteilung gab der Investor Finlab bekannt, dass die nextmarkets AG beschlossen habe, alle Tochtergesellschaften und deren Vermögenswerte, darunter eine maltesische Wertpapierhandelsbanklizenz, zu verkaufen. Als Gründe wurden die herausfordernde Situation an den öffentlichen Kapitalmärkten und der schwache Finanzierungsmarkt genannt. Im Jahr 2021 hatte das Unternehmen noch 30 Millionen US-Dollar in einer Series-B-Finanzierungsrunde eingesammelt. Weiterlesen

Urteil gegen GoStudent in Österreich
Urteil gegen GoStudent in Österreich

Nachdem das Wiener Nachhilfe-Unicorn GoStudent bereits vom Landgericht Köln wegen wettbewerbswidrigem Verhalten verurteilt wurde, ist in Österreich ein weiteres Urteil gesprochen worden. Der Plattform wird es vom Handelsgericht Wien untersagt, Verträge automatisch zu verlängern. Kunden müssten darüber informiert und ihnen die Möglichkeit zum Widerspruch gegeben werden. Der Verein für Konsumenteninformation hatte im Auftrag des österreichischen Sozialministeriums gegen GoStudent geklagt. Weiterlesen

Unlauterer Wettbewerb: Gostudent verliert vor Gericht
Unlauterer Wettbewerb: Gostudent verliert vor Gericht

Das österreichische Lernportal Gostudent ist vor dem Kölner Landgericht verurteilt worden. Der Wettbewerber Tutorspace hatte im Frühjahr 2022 Klage eingereicht und Gostudent vorgeworfen, unlautere Wettbewerbsmethoden zu nutzen. Der Argumentation ist das Landgericht größtenteils gefolgt und hat Gostudent in 17 von 20 Punkten verurteilt. Das Lernportal habe „irreführende“ und „intransparente Angaben“ gemacht und so Wettbewerber „unbegründet benachteiligt“, wie es in dem Urteil heißt. Unter anderem hatte Gostudent mit dem Spruch „#1 Nachhilfeschule weltweit“ geworben. Auch mit dem Zusatz „Top-Nachhilfelehrer in deiner Nähe“ darf das Portal nicht mehr werben, da die Kurse bis vor wenigen Monaten nur online und nicht vor Ort stattfanden. Untersagt worden ist es ebenfalls, Gostudent-Kunden das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen zu verweigern, sobald diese einen Kurs starten. Gostudent will in Berufung gehen. Weiterlesen

Österreich: Schulen sollen ChatGPT integrieren
Österreich: Schulen sollen ChatGPT integrieren

An österreichischen Schulen soll ChatGPT nicht per se verboten werden. Stattdessen könnte der Chatbot selbst zum Unterrichtsinhalt werden, wie das Bildungsministerium erklärt. Lehrern wird empfohlen, sich gemeinsam mit Schülern mit den Möglichkeiten und Grenzen KI-basierter Chatanwendungen auseinanderzusetzen. Automatisiert erzeugte Arbeiten als eigene auszugeben, bleibt aber nicht erlaubt. Zuvor wurde die Nutzung von ChatGPT im Schulbezirk New York explizit untersagt. Weiterlesen

Bestätigt: DeepL wird deutsches Unicorn
Bestätigt: DeepL wird deutsches Unicorn

Nach früheren Berichten über einen möglichen Unicorn-Status des Kölner Übersetzungsdienstes DeepL hat das Scaleup nun selbst bestätigt, bei einer Finanzierungsrunde mehr als 100 Millionen Dollar bei einer Bewertung von mehr als 1 Milliarde Dollar eingenommen zu haben. Die genaue Summe der neuen Finanzierung wollte DeepL nicht nennen, sie könnte sich Berichten nach sogar auf 125 Millionen Dollar belaufen. Die neuen Mittel stammen von IVP, Bessemer Venture Partners, Atomico und WiL. Zuvor hatten Benchmark und btov in DeepL investiert. Weiterlesen

Weiterer Stellenabbau bei Unicorn GoStudent geplant
Weiterer Stellenabbau bei Unicorn GoStudent geplant

Nachdem schon im September rund 200 Jobs beim Wiener Nachhilfe-Unicorn GoStudent wegfielen, steht jetzt allem Anschein nach die nächste Entlassungswelle an. GoStudent hat die erneute Stellenstreichung zwar noch nicht offiziell bestätigt, doch Berichten nach sollen zwischen 400 und 600 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen. Screenshots des intern genutzten Kommunikationskanals Slack zeigen, dass die Anzahl der Mitglieder innerhalb von zwei Tagen bereits um 380 gesunken ist. Derzeit sind bei GoStudent noch rund 1.600 Personen angestellt. Mitgründer und CEO Felix Ohswald soll bereits vor Tagen von einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und einem schwächelnden Konsumklima gesprochen haben. Auch müsse das Unternehmen seine Wachstumsziele für 2022 und 2023 überprüfen, wie es heißt. Weiterlesen

Deutscher Gründerpreis für Schüler vergeben
Deutscher Gründerpreis für Schüler vergeben

Beim Deutschen Gründerpreis für Schüler wurden die zehn besten Geschäftskonzepte des Jahres ausgezeichnet. Gewonnen hat das Team VoltVoyage von der Internatsschule Schloss Hansenberg mit einem Konzept für ein klimafreundliches, vereinfachtes und kabelloses Laden von E-Bikes. Weiterlesen

Bitcoin-Bildung von Jay-Z und Jack Dorsey
Bitcoin-Bildung von Jay-Z und Jack Dorsey

Der US-Rapper Jay-Z und der ehemalige Twitter-CEO Jack Dorsey, haben in Brooklyn, New York, die Bitcoin Academy gegründet. Hier sollen vor allem Personen mit geringem Einkommen eine Bitcoin-Bildung erhalten. Auch die finanzielle Bildung allgemein steht im Mittelpunkt des Programms, das gerade vorgestellt wurde. Bereits vor einem Jahr gründeten Jay-Z und Dorsey eine Bitcoin-Stiftung, die vorwiegend in Indien und auf dem afrikanischen Kontinent tätig ist. Jay-Z sitzt zudem im Vorstand von Square, das von Dorsey gegründet wurde. Weiterlesen

EdTech Charly ist insolvent
EdTech Charly ist insolvent

Das Studenten-Startup Charly, ehemals PlusPeter bzw. PrintPeter, hat Insolvenz angemeldet. “Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin wird wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung als Hauptinsolvenzverfahren eröffnet. Es wird Eigenverwaltung angeordnet”, teilt das Insolvenzgericht mit. Das EdTech-Startup blickt auf eine dramatische Historie, nachdem Co-Gründer Karl Bagusat 2019 an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben ist. Zu den Investoren zählten C3 Ventures, Müller Medien sowie mehrere Angel-Investoren. Weiterlesen

Berlin soll Startup-freundlicher werden
Berlin soll Startup-freundlicher werden

Auf den eher unglücklich agierenden Michael Müller folgt aller Voraussicht nach in Kürze Franziska Giffey als neue Bürgermeisterin für Berlin und schraubt die Erwartungen an die rot-grün-rote Regierung der kommenden Legislaturperiode in die Höhe. Mit dem 150-seitigen Koalitionsvertrag verkünden sie, Berlin zu „einem der bedeutendsten Wirtschafts- und Technologiestandorte Europas“ machen zu wollen. Neben altbekannten Allgemeinschauplätzen wie besserem Internet, Diversität und Internationalität soll auch die Startup-Szene gefördert werden.
Neben dem neu geschaffenen Posten eines Chief Digital Officers soll auch die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Startups e.V. intensiviert werden Im Rahmen der sogenannten „Start-up-Agenda“ soll das Berliner Startup-Ökosystem gestärkt, Investitions-Anreize für Business Angels geschaffen und “Kapitalsammelstellen für Risikokapitalfonds” etabliert werden. Auch das Projekt „Startup-Map“ soll fortgeführt werden. Durch eine Entbürokratisierung soll auch die Teilnahme am Vergabeverfahren für innovative Ideen für Startups erleichtert werden.

Unter der Überschrift „Berlin ist Stadt der Frauen“ sollen unter anderem Frauen und Migranten beim Gründen unterstützt werden, u.a. mit Coachingprogrammen, Beratungsstellen und niedrigeren Kreditbeiträgen unter 20.000 Euro . Der Anteil von Gründerinnen in Berlin liegt derzeit bei rund 16 Prozent.

Auch Hardware-Startups können Hoffnung schöpfen: Der Senat will Möglichkeit zum Testen von Tech-Produkten wie Drohnen oder Flugtaxen schaffen. Für die Genehmigung von Reallaboren sollen rechtliche Grundlagen geschaffen und ein standardisiertes Verfahren entwickeln, das Entrepreneure über eine Website beantragen können. Giffey soll am 21. Dezember im Abgeordnetenhaus zur Regierenden Bürgermeisterin gewählt werden. Weiterlesen

News & Artikel
Alle 77 anzeigen
nextmarkets vor dem Aus
nextmarkets vor dem Aus

Der Kölner Neobroker nextmarkets, der sich zunächst als Lernplattform für Börsenneulinge positionierte, steht vor der Liquidation. Das Unternehmen hatte über die Jahre prominente Investoren wie Peter Thiel und Christian Angermayer sowie Mike Novorgratz von der Cryptology Asset Group gewonnen. Doch der Plan, ein europäisches Robinhood zu werden, ging nicht auf. In einer Ad-hoc-Mitteilung gab der Investor Finlab bekannt, dass die nextmarkets AG beschlossen habe, alle Tochtergesellschaften und deren Vermögenswerte, darunter eine maltesische Wertpapierhandelsbanklizenz, zu verkaufen. Als Gründe wurden die herausfordernde Situation an den öffentlichen Kapitalmärkten und der schwache Finanzierungsmarkt genannt. Im Jahr 2021 hatte das Unternehmen noch 30 Millionen US-Dollar in einer Series-B-Finanzierungsrunde eingesammelt. Weiterlesen

Urteil gegen GoStudent in Österreich
Urteil gegen GoStudent in Österreich

Nachdem das Wiener Nachhilfe-Unicorn GoStudent bereits vom Landgericht Köln wegen wettbewerbswidrigem Verhalten verurteilt wurde, ist in Österreich ein weiteres Urteil gesprochen worden. Der Plattform wird es vom Handelsgericht Wien untersagt, Verträge automatisch zu verlängern. Kunden müssten darüber informiert und ihnen die Möglichkeit zum Widerspruch gegeben werden. Der Verein für Konsumenteninformation hatte im Auftrag des österreichischen Sozialministeriums gegen GoStudent geklagt. Weiterlesen

Unlauterer Wettbewerb: Gostudent verliert vor Gericht
Unlauterer Wettbewerb: Gostudent verliert vor Gericht

Das österreichische Lernportal Gostudent ist vor dem Kölner Landgericht verurteilt worden. Der Wettbewerber Tutorspace hatte im Frühjahr 2022 Klage eingereicht und Gostudent vorgeworfen, unlautere Wettbewerbsmethoden zu nutzen. Der Argumentation ist das Landgericht größtenteils gefolgt und hat Gostudent in 17 von 20 Punkten verurteilt. Das Lernportal habe „irreführende“ und „intransparente Angaben“ gemacht und so Wettbewerber „unbegründet benachteiligt“, wie es in dem Urteil heißt. Unter anderem hatte Gostudent mit dem Spruch „#1 Nachhilfeschule weltweit“ geworben. Auch mit dem Zusatz „Top-Nachhilfelehrer in deiner Nähe“ darf das Portal nicht mehr werben, da die Kurse bis vor wenigen Monaten nur online und nicht vor Ort stattfanden. Untersagt worden ist es ebenfalls, Gostudent-Kunden das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen zu verweigern, sobald diese einen Kurs starten. Gostudent will in Berufung gehen. Weiterlesen

Österreich: Schulen sollen ChatGPT integrieren
Österreich: Schulen sollen ChatGPT integrieren

An österreichischen Schulen soll ChatGPT nicht per se verboten werden. Stattdessen könnte der Chatbot selbst zum Unterrichtsinhalt werden, wie das Bildungsministerium erklärt. Lehrern wird empfohlen, sich gemeinsam mit Schülern mit den Möglichkeiten und Grenzen KI-basierter Chatanwendungen auseinanderzusetzen. Automatisiert erzeugte Arbeiten als eigene auszugeben, bleibt aber nicht erlaubt. Zuvor wurde die Nutzung von ChatGPT im Schulbezirk New York explizit untersagt. Weiterlesen

Bestätigt: DeepL wird deutsches Unicorn
Bestätigt: DeepL wird deutsches Unicorn

Nach früheren Berichten über einen möglichen Unicorn-Status des Kölner Übersetzungsdienstes DeepL hat das Scaleup nun selbst bestätigt, bei einer Finanzierungsrunde mehr als 100 Millionen Dollar bei einer Bewertung von mehr als 1 Milliarde Dollar eingenommen zu haben. Die genaue Summe der neuen Finanzierung wollte DeepL nicht nennen, sie könnte sich Berichten nach sogar auf 125 Millionen Dollar belaufen. Die neuen Mittel stammen von IVP, Bessemer Venture Partners, Atomico und WiL. Zuvor hatten Benchmark und btov in DeepL investiert. Weiterlesen

Weiterer Stellenabbau bei Unicorn GoStudent geplant
Weiterer Stellenabbau bei Unicorn GoStudent geplant

Nachdem schon im September rund 200 Jobs beim Wiener Nachhilfe-Unicorn GoStudent wegfielen, steht jetzt allem Anschein nach die nächste Entlassungswelle an. GoStudent hat die erneute Stellenstreichung zwar noch nicht offiziell bestätigt, doch Berichten nach sollen zwischen 400 und 600 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen. Screenshots des intern genutzten Kommunikationskanals Slack zeigen, dass die Anzahl der Mitglieder innerhalb von zwei Tagen bereits um 380 gesunken ist. Derzeit sind bei GoStudent noch rund 1.600 Personen angestellt. Mitgründer und CEO Felix Ohswald soll bereits vor Tagen von einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und einem schwächelnden Konsumklima gesprochen haben. Auch müsse das Unternehmen seine Wachstumsziele für 2022 und 2023 überprüfen, wie es heißt. Weiterlesen

Deutscher Gründerpreis für Schüler vergeben
Deutscher Gründerpreis für Schüler vergeben

Beim Deutschen Gründerpreis für Schüler wurden die zehn besten Geschäftskonzepte des Jahres ausgezeichnet. Gewonnen hat das Team VoltVoyage von der Internatsschule Schloss Hansenberg mit einem Konzept für ein klimafreundliches, vereinfachtes und kabelloses Laden von E-Bikes. Weiterlesen

Bitcoin-Bildung von Jay-Z und Jack Dorsey
Bitcoin-Bildung von Jay-Z und Jack Dorsey

Der US-Rapper Jay-Z und der ehemalige Twitter-CEO Jack Dorsey, haben in Brooklyn, New York, die Bitcoin Academy gegründet. Hier sollen vor allem Personen mit geringem Einkommen eine Bitcoin-Bildung erhalten. Auch die finanzielle Bildung allgemein steht im Mittelpunkt des Programms, das gerade vorgestellt wurde. Bereits vor einem Jahr gründeten Jay-Z und Dorsey eine Bitcoin-Stiftung, die vorwiegend in Indien und auf dem afrikanischen Kontinent tätig ist. Jay-Z sitzt zudem im Vorstand von Square, das von Dorsey gegründet wurde. Weiterlesen

EdTech Charly ist insolvent
EdTech Charly ist insolvent

Das Studenten-Startup Charly, ehemals PlusPeter bzw. PrintPeter, hat Insolvenz angemeldet. “Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin wird wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung als Hauptinsolvenzverfahren eröffnet. Es wird Eigenverwaltung angeordnet”, teilt das Insolvenzgericht mit. Das EdTech-Startup blickt auf eine dramatische Historie, nachdem Co-Gründer Karl Bagusat 2019 an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben ist. Zu den Investoren zählten C3 Ventures, Müller Medien sowie mehrere Angel-Investoren. Weiterlesen

Berlin soll Startup-freundlicher werden
Berlin soll Startup-freundlicher werden

Auf den eher unglücklich agierenden Michael Müller folgt aller Voraussicht nach in Kürze Franziska Giffey als neue Bürgermeisterin für Berlin und schraubt die Erwartungen an die rot-grün-rote Regierung der kommenden Legislaturperiode in die Höhe. Mit dem 150-seitigen Koalitionsvertrag verkünden sie, Berlin zu „einem der bedeutendsten Wirtschafts- und Technologiestandorte Europas“ machen zu wollen. Neben altbekannten Allgemeinschauplätzen wie besserem Internet, Diversität und Internationalität soll auch die Startup-Szene gefördert werden.
Neben dem neu geschaffenen Posten eines Chief Digital Officers soll auch die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Startups e.V. intensiviert werden Im Rahmen der sogenannten „Start-up-Agenda“ soll das Berliner Startup-Ökosystem gestärkt, Investitions-Anreize für Business Angels geschaffen und “Kapitalsammelstellen für Risikokapitalfonds” etabliert werden. Auch das Projekt „Startup-Map“ soll fortgeführt werden. Durch eine Entbürokratisierung soll auch die Teilnahme am Vergabeverfahren für innovative Ideen für Startups erleichtert werden.

Unter der Überschrift „Berlin ist Stadt der Frauen“ sollen unter anderem Frauen und Migranten beim Gründen unterstützt werden, u.a. mit Coachingprogrammen, Beratungsstellen und niedrigeren Kreditbeiträgen unter 20.000 Euro . Der Anteil von Gründerinnen in Berlin liegt derzeit bei rund 16 Prozent.

Auch Hardware-Startups können Hoffnung schöpfen: Der Senat will Möglichkeit zum Testen von Tech-Produkten wie Drohnen oder Flugtaxen schaffen. Für die Genehmigung von Reallaboren sollen rechtliche Grundlagen geschaffen und ein standardisiertes Verfahren entwickeln, das Entrepreneure über eine Website beantragen können. Giffey soll am 21. Dezember im Abgeordnetenhaus zur Regierenden Bürgermeisterin gewählt werden. Weiterlesen

Podcasts
Bildung
S2/E11: #Bildung - Wie modernisieren wir unser Schulsystem? mit Bob Bl...
04/08/2022
Universität
#134 mit Tobias Blask // Hochschule Harz
20/06/2022
Interview
OMR #492 mit GoStudent-Gründer Felix Ohswald
29/05/2022
Weiterbildung
S2/E1: #Life long learning - wie bilden wir uns weiter?
26/05/2022
Universität
#128 mit Tobias Blask // Hochschule Harz
13/04/2022
Nachhilfe
GoStudent goes America – Das GoStudent Framework für die International...
08/04/2022
Bildung
Folge 192: Mark van Mierle, wie verändert Digitalisierung die Bildung?
07/04/2022
Universität
#115 Er baute Firmen und eine Startup-Uni: Wie macht er das?
05/04/2022
Nachhilfe
Felix Ohswald, GoStudent | Gründerstories
20/12/2021
Aktien
#089 Microsoft’s Metaverse | Weiterbildung | StoneCo | Coursera vs. Ud...
03/11/2021
Video
Stefan Peukert, Masterplan | Gründerstories
15/09/2021
Gründung
#88 Wie man als Schülerin ein Startup aufbaut
14/09/2021
Podcasts
Alle 28 anzeigen
Bildung
S2/E11: #Bildung - Wie modernisieren wir unser Schulsystem? mit Bob Bl...
04/08/2022
Universität
#134 mit Tobias Blask // Hochschule Harz
20/06/2022
Interview
OMR #492 mit GoStudent-Gründer Felix Ohswald
29/05/2022
Weiterbildung
S2/E1: #Life long learning - wie bilden wir uns weiter?
26/05/2022
Universität
#128 mit Tobias Blask // Hochschule Harz
13/04/2022
Nachhilfe
GoStudent goes America – Das GoStudent Framework für die International...
08/04/2022
Bildung
Folge 192: Mark van Mierle, wie verändert Digitalisierung die Bildung?
07/04/2022
Universität
#115 Er baute Firmen und eine Startup-Uni: Wie macht er das?
05/04/2022
Nachhilfe
Felix Ohswald, GoStudent | Gründerstories
20/12/2021
Aktien
#089 Microsoft’s Metaverse | Weiterbildung | StoneCo | Coursera vs. Ud...
03/11/2021
Video
Stefan Peukert, Masterplan | Gründerstories
15/09/2021
Gründung
#88 Wie man als Schülerin ein Startup aufbaut
14/09/2021