FinTech Re:cap erhält 100 Mio. US-Dollar Kreditrahmen von Silicon Valley Bank (SVB • Berlin • SaaS)
Interview mit Paul Becker, CEO und Co-Founder von Re:cap
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Paul Becker, CEO und Co-Founder von Re:cap, und sprechen mit ihm über einen zur Verfügung gestellten Kreditrahmen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar.
Re:cap bietet Unternehmen an, bis zu 60 Prozent ihrer jährlich wiederkehrenden Umsätze in sofortige, nicht verwässernde Vorabzahlungen umzuwandeln. So müssen sie beispielsweise weniger stark auf klassische Investoren setzen und ihnen Unternehmensanteile verkaufen. Neben dem Finanzierungsmodell bietet das Startup auch ein Analysetool zur Überwachung der wichtigsten KPIs an, mit dem sich die Unternehmen auch innerhalb ihrer Branche vergleichen können. Die Kernzielgruppe sind Unternehmen mit SaaS-Dienstleistungen und E-Commerce Startups. Diese Geschäftsfelder haben regelmäßig keine klassischen Sicherheiten und bekommen in dieser Folge in den meisten Fällen keinen Bankkredit. Diese Finanzierungslücke schließt Re:cap mit seinem Kreditausreichungsmodell. Nach eigenen Angaben konnten so mehr als 200 Unternehmen mit einer zweistelligen Millionensumme unterstützt werden. Das junge Startup wurde im Jahr 2021 von Jonas Tebbe und Paul Becker in Berlin gegründet.
Das Fintech hat zum Marktstart im Dezember 2021 in einer Seed-Finanzierungsrunde 100 Millionen Euro eingesammelt. Die Runde bestand aus dem Londoner VC Felix Capital, dem Berliner VC Project A und dem Bestandsinvestor Entrée Capital aus Israel. Nun gab das Berliner Startup bekannt, dass die Silicon Valley Bank einen Kreditrahmen von 100 Millionen US-Dollar bereitstellt, den Re:cap ausreichen kann. Die US-amerikanische Bank wurde 1983 in Kalifornien gegründet und beschäftigt über 2.400 Mitarbeiter in den USA, Kanada, China, Indien, Großbritannien, Israel und Deutschland. Seit der Gründung hat die Silicon Valley Bank über 30.000 Startups finanziert. Darunter sind beispielsweise Unternehmen wie HelloFresh, Pinterest, Trustpilot, Secret Escapes, Lilium, Made.com und Etsy. Re:cap möchte mithilfe des Kreditrahmens weitere Unternehmen in Europa bei der Finanzierung unterstützen und hat seinen Start in den Niederlanden bekanntgegeben.
One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business.
Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter
moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.