
Mobile Payment: Startups treiben Digitalisierung voran.
Startups sind der Motor der Digitalisierung und auch im Bereich Mobile Payment unverzichtbar. Laut einer Studie von Statista soll das Volumen der mobilen Zahlungen in Deutschland bis 2022 auf über 40 Milliarden Euro steigen. Auch in Österreich und der Schweiz wächst der Markt. Kein Wunder, dass immer mehr Startups in diesem Bereich aktiv sind. Allein in Deutschland gibt es laut Deutschem Startup Monitor 2019 mehr als 350 Startups, die sich dem Thema Mobile Payment widmen. Dabei geht es vor allem um schnelle, sichere und unkomplizierte Bezahlmöglichkeiten per Smartphone. Zu den Innovationsführern zählen beispielsweise die Startups Paydirekt, Bluecode und SumUp. Auch etablierte Unternehmen wie Paypal und Klarna sind im Markt aktiv. Zu den Investoren, die die Branche prägen, zählen unter anderem Earlybird, HV Holtzbrinck Ventures und Rocket Internet. Bekannte Gründer im Bereich Mobile Payment sind zum Beispiel Niklas Adalberth (Klarna) und Marko Wenthin (Solarisbank).
Startups sind der Motor der Digitalisierung und auch im Bereich Mobile Payment unverzichtbar. Laut einer Studie von Statista soll das Volumen der mobilen Zahlungen in Deutschland bis 2022 auf über 40 Milliarden Euro steigen. Auch in Österreich und der Schweiz wächst der Markt. Kein Wunder, dass immer mehr Startups in diesem Bereich aktiv sind. Allein in Deutschland gibt es laut Deutschem Startup Monitor 2019 mehr als 350 Startups, die sich dem Thema Mobile Payment widmen. Dabei geht es vor allem um schnelle, sichere und unkomplizierte Bezahlmöglichkeiten per Smartphone. Zu den Innovationsführern zählen beispielsweise die Startups Paydirekt, Bluecode und SumUp. Auch etablierte Unternehmen wie Paypal und Klarna sind im Markt aktiv. Zu den Investoren, die die Branche prägen, zählen unter anderem Earlybird, HV Holtzbrinck Ventures und Rocket Internet. Bekannte Gründer im Bereich Mobile Payment sind zum Beispiel Niklas Adalberth (Klarna) und Marko Wenthin (Solarisbank).