Startups spielen eine immer wichtigere Rolle in der Luftfahrtindustrie im DACH-Raum. Der Markt wächst stetig und wird bis 2023 ein Volumen von 13,5 Mrd. Euro erreichen (Quelle: Statista). Insgesamt gibt es in der Branche mehr als 500 Startups, die sich auf Bereiche wie Drohnen, Flugüberwachung und KI spezialisiert haben.
Zu den innovativsten Unternehmen zählen Wingcopter, das autonome Drohnen für humanitäre Einsätze entwickelt, Lilium Aviation, das mit seinen elektrischen Senkrechtstartern die Zukunft des Luftverkehrs revolutionieren will, und das Schweizer Unternehmen Daedalean, das sich auf die Entwicklung von autonomen Flugsystemen spezialisiert hat (Quelle: Startupticker).
Zu den Gründern, die die Branche prägen, zählen Matthias Buhl von Volocopter, der das Unternehmen 2011 gründete, sowie der Gründer von Wingtra, Maximilian Boosfeld. Auch Alexander Zosel, Mitgründer von Lilium Aviation, hat mit seinem Unternehmen bereits für Aufsehen gesorgt.
Investoren wie Earlybird oder der High-Tech Gründerfonds sehen großes Potenzial in der Branche und investieren in vielversprechende Startups wie Wingcopter oder Lilium Aviation. Die Luftfahrtindustrie wird somit auch in Zukunft stark von innovativen Startups geprägt sein.
Das bayrische Elektra Solar hat den ersten erfolgreichen Flug seines zweisitzigen Elektroflugzeug bekannt gegeben. Die Serienproduktion des Flugzeugs wird bereits vorbereitet. In Zukunft möchte das Unternehmen seine Maschine „Elektra Trainer“ als Alternative zu Flugzeugen mit Verbrennungsmotor anbieten. Fluglehrer und Sportflieger hat man als potenzielle Kunden ausgemacht. Die Reichweite des E-Flugzeugs liegt bei 300 Kilometern, der Preis soll sich auf etwa 250.000 Euro belaufen. Weiterlesen
Mit dem „Aircar“ des Herstellers Klein Vision hat zum ersten mal ein Hybrid aus Auto und Flugzeug eine Zulassung für den Luftverkehr erhalten. Die slowakische Luftfahrtbehörde hat dem Flugauto das Zertifikat ausgestellt, nachdem diese die notwendigen 200 erfolgreichen Starts und Landungen sowie eine Flugzeit von über 70 Stunden absolviert hat. Allerdings setzt das Fliegen eines Aircars einen Pilotenschein voraus. Laut Hersteller kann der auf einem BMW-Antrieb basierende Hybride bis zu 1.000 Kilometer zurücklegen und 160 Kilometer pro Stunde schnell fahren. Die maximale Flughöhe beträgt rund 5.500 Meter. Weiterlesen
Erst Anfang Juli stellte das israelische Startup Eviation die Produktionsversion seines Elektro-Fliegers Alice vor. Jetzt beauftragte die Deutsche Post das Unternehmen und bestellte 12 der E-Flieger für die Auslieferung von Briefen und Paketen und das weltweit erste emissionsfreie Luftfracht-Netzwerk. 2024 sollen die ersten Modelle in die Lüfte starten. Wie hoch der Deal ausfiel, teilten die Unternehmen bisher nicht mit. Weiterlesen
Der Gründer von Google will das Luftschiff in moderner Bauweise wieder beleben. Mit einem Antrieb aus sauberen Brennstoffzellen will Sergey Brin ein Luftschiff für den Einsatz in Katastrophengebieten bauen. Für das Vorhaben hat er das Unternehmen LTA Research and Exploration gegründet, das den ersten Prototypen namens Pathfinder 1 mit einer Leistung von 1,5 Megawatt noch in diesem Jahr entwickeln und bereitstellen soll. Weiterlesen
Das Französische Startup Maca hat in der vergangenen Woche auf der Consumer Electronics Show 2021 seinen Carcopter vorgestellt. Dabei handelt es sich um das erste wasserstoffbetriebene Formel1-Auto. Die beiden Maca-Gründer Thierry de Boisvilliers und Michael Krollak wollen damit den Grundstein für einen Formel-1-Wettbewerb für fliegende Autos legen. Die Idee für diesen Rennwagen kam den Gründern bereits als sie noch als Helicopter-Manager und Jagdflieger bei Airbus arbeiteten. Die beiden kommentieren auf der CES: „Heute wird eine neue Seite der Luftfahrtgeschichte geschrieben und wir möchten ein Teil davon sein.” Das Team von Maca entwirft derzeit einen 5,5 Meter langen Prototypen, welcher weniger als 600 Kilogramm wiegen soll. Dieser soll Ende des Jahres 2021 zum ersten Mal fliegen. Thierry de Boisvilliers und Michael Krollak erwarten, 2023 den ersten fliegenden Formel-1-Wettbewerb starten zu können. Weiterlesen
Fiat Chrysler und Archer Aviation bauen gemeinsam ein elektrisches Lufttaxi. Archer Aviation ist schon länger mit dem Bau eines elektrischen Flugzeugs beschäftigt, Fiat Chrysler soll mit „kostengünstigen Lieferketten, fortschrittlichen Verbundwerkstofffähigkeiten sowie Konstruktions- und Konstruktionserfahrung“ behilflich sein. Geplant sei ein eVTOL-Flugzeug, welches 150 Meilen pro Stunde für Entfernungen von bis zu 60 Meilen zurücklegen kann. Das Design soll noch in diesem Jahr enthüllt werden. Weiterlesen
Microsoft-Gründer Bill Gates beteiligt sich an dem Wasserstoff-Flugzeug-Startup ZeroAvia. Dabei konnte das Unternehmen eine Finanzierungsrunde in Höhe von 37,7 Millionen US-Dollar abschließen. Mit dem Geld will ZeroAvia die Entwicklung seiner Technologien vorantreiben. Das Unternehmen entwickelt eine Brennstoffzelle, mit welcher gasförmig getankter Wasserstoff in Strom umgewandelt werden kann. Durch diesen kann ein Elektromotor angetrieben werden. Weiterlesen
In der vergangenen Woche machte China mit einigen Neuigkeiten auf sich aufmerksam: Chinesische Forscher konnten unter anderem ein neuartiges Triebwerk erbauen, welches die 16-fache Schallgeschwindigkeit, also 20.000 Kilometer pro Stunde, erreichen kann. Anwendungen in der zivilen Luftfahrt und in militärischen Bereichen seien denkbar. Möglicherweise könnte dies den Antrieb das Reisen in Zukunft revolutionieren. Theoretisch könne man innerhalb von zwei Stunden jeden Ort der Welt erreichen.
Außerdem gelang China in der vergangenen Woche mit seinem Raumschiff Chang’e 5 das erste robotergesteuerte Andock-Manöver in der Umlaufbahn des Mondes. Bei der spektakulären Aktion konnten rund zwei Kilogramm Mondgestein geborgen werden, welches nun zurück zur Erde gebracht wird.
Nicht minder bahnrechend ist das Ergebnis, ds in einem chinesischen Kernfusionsreaktor erzielt wurde. Dort gelang es vergangene Woche, eine Fusion von 100 Millionen Grad Celsius für zehn Sekunden aufrecht zu erhalten. Dieser Vorgang könnte in Zukunft die Energieerzeugung revolutionieren.
Und zu guter letzt spielt China fortan um die Quanten-Vorherrschaft mit. Dem neuen lichtbasierten Quantencomputer Jiuzhang gelang es, eine Berechnung durchzuführen, welche zuletzt mit dem Quantencomputer von Google im Jahr 2019 gelöst werden konnte. Weiterlesen
Das von Microsoft- und Google-Mitarbeitern gegründete Unternehmen Zunum Aero wollte bis 2022 ein hybridbetriebenes Elektroflugzeug auf den Markt bringen. Zu den Geldgebern des Unternehmens zählte u.a. auch der Flugzeughersteller Boeing. Das Startup gilt inzwischen als gescheitert und musste letztlich sogar sein Hauptquartier in den USA verlassen. Jetzt meldet sich Zunum Aero mit schweren Vorwürfen gegenüber Boeing zurück. Vorgeworfen wird dem Luftfahrtkonzern unter anderem Sabotage, Vertragsbruch und Technologiediebstahl. Boeing soll in der Technologie von Zunum Aero eine Bedrohung für seine Dominanz in der Luftfahrt gesehen gesehen haben. Der ehemalige Investor soll zudem versucht haben die Zunum Aero-Pläne für den Bau eines eigenen Elektroflugzeug zu verwenden. Demnach seien nicht die eigenen Businesspläne Schuld an dem Scheitern des Unternehmens sondern die Sabotage durch Boeing. Boeing selbst hat sich bisher noch nicht zu den Vorwürfen geäußert. Weiterlesen
Das Bauprojekt des Flughafen Berlin Brandenburg sorgt bereits seit 14 Jahren für Schlagzeilen und Schenkelklopfer. Am 31. Oktober 2020, mit neun Jahren Verspätung, soll der Airport in Betrieb genommen werden. Jetzt stellt sich heraus, dass auch das Betriebssystem der Rechner im Flughafen ziemlich veraltet ist. Verwendet wird dort noch das Betriebssystem Windows XP. Den Support dafür hat Microsoft bereits im Jahr 2014 eingestellt. Weiterlesen