Volkswagen will laut Konzernkreisen bis zu 224 Mitarbeiter der deutschen Gemeinschaftsfirma von Argo AI zu übernehmen. Diese Zahl nannte Thomas Sedran, Vorstand der IT-Tochter Cariad, auf einer Betriebsversammlung. Argo AI ist auf künstliche Intelligenz und autonomes Fahren spezialisiert. VW war zusammen mit Ford an dem Unternehmen beteiligt. Im vergangenen Oktober wurde Argo AI wegen Verzögerungen bei der Entwicklung selbstfahrender Autos geschlossen. Weiterlesen
Das Fernbus-Unternehmen droht bei Einführung des geplanten 49-Euro-Tickets damit, Strecken zu streichen, sofern das Flix-Angebot nicht selbst Teil des Tickets wird. Flixbus-Chef André Schwämmlein zufolge könnten bis zu 20 Prozent des Gesamtangebots in Deutschland wegfallen. So würde sich das Fernbusangebot in 150 deutschen Städten verschlechtern oder ganz wegfallen. Mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing habe man viele Gespräche geführt und dabei „positive Signale“ verspürt. Weiterlesen
Das Tesla-Werk in der Nähe von Berlin sollte eigentlich zur größten Batteriefabrik der Welt werden, wie Elon Musk selbst angekündigt hatte. Nun folgt anscheinend die Kehrtwende. Am Standort Grünheide komplette Batterien zu produzieren, soll jetzt nicht mehr geplant sein. Laut dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium sind Steueranreize in den USA der Grund. Ursprünglich sollten in Deutschland Batterien mit einer Spitzenkapazität von über 50 Gigawattstunden pro Jahr produziert werden. Tesla selbst hat sich bisher noch nicht offiziell geäußert. Weiterlesen
Die Karten-App von Apple bietet nun auch in Deutschland eine Fahrrad-Navigation an. Nutzer sehen unter anderem ein Höhenprofil und die App gibt Steigungen an. Die Ankunftszeit und der Standort kann mit Dritten geteilt werden. Davon abgesehen bietet Apple Maps jetzt auch 3D-Ansichten für die Städte Hamburg, Berlin und München an. Für Fußgänger steht die bereits eingeführte AR-Navigation zusätzlich in Dortmund, Düsseldorf, Köln, Leipzig und Stuttgart bereit. Weiterlesen
Die ZF Friedrichshafen AG hat bei der Consumer Electronics Show in Las Vegas eine überarbeitete Robo-Shuttle-Reihe sowie eine neue Partnerschaft mit Beep präsentiert. Die People Mover des schwäbischen Zulieferers sollen künftig autonom auf Level 4 auf US-Straßen fahren. Beep will die autonomen Transportsysteme, in denen 22 Personen Platz finden, inklusive Flottenmanagement, Wartung, Reparatur und Training anschaffen. Die Fahrzeuge schaffen bis zu 40 km/h, später sollen sie 80 km/h bieten. Weiterlesen
Sony und Honda haben auf der CES ihre gemeinsame Elektroauto-Marke Afeela mit autonomen Funktionen der Stufe 3 vorgestellt. Der Prototyp verfügt über Unterhaltungsmöglichkeiten wie Filme, Spiele und Musik sowie die Möglichkeit, mit externen Verkehrsteilnehmern zu interagieren. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind 45 Kameras und Sensoren angebracht. Weiterlesen
Mit dem Jahreswechsel hat es eine Änderung bei der maximal erlaubten Geschwindigkeit von selbstfahrenden Autos gegeben. Seit dem 1. Januar 2023 dürfen sie in Deutschland nicht mehr nur mit 60 km/h, sondern mit bis zu 130 km/h unterwegs sein. Zuvor muss das Kraftfahrt-Bundesamt die Änderung aber noch selbst zertifizieren und an die deutsche Straßenverkehrsordnung anpassen. Deutsche Fahrzeughersteller bieten auch noch keine Autos an, die ohne menschliches Zutun auf 130 km/h kommen. Mercedes-Benz will seinen Drive Pilot nun „schrittweise anpassen“. Weiterlesen
In den chinesischen Städten Chongqing und Wuhan darf der Internetkonzern Baidu ab sofort den fahrerlosen Ride-Hailing Dienst Apollo Go anbieten. Eine entsprechende Zulassung hat das Unternehmen erhalten. Laut Wei Dong, Vizepräsident der Intelligent Driving Group von Baidu, handelt es sich hierbei um einen „wichtigen Meilenstein“ und einen „enormen qualitativen Wandel“ im Bereich des autonomen Fahrens. Es handelt sich um den ersten kommerziellen, vollständig fahrerlosen Robotaxi-Dienst auf offenen Straßen. Weiterlesen
Die Unternehmensberatung Berylls prognostiziert, dass selbstfahrende Lkw im Jahr 2030 in den USA auf einen Absatzanteil von 10 Prozent kommen werden. Autonome Lastwagen würden der Transportbranche beim Fahrermangel helfen und die Kosten um etwa ein Fünftel senken. Wenn jeder zehnte Lkw selbst fahren würde, dann ließen sich in den USA 25 Milliarden Dollar jährlich einsparen. Bis 2030 könnten laut Berylls bis zu 160.000 Lkw-Fahrer fehlen. Weiterlesen
Zusammen mit dem Institute of Technical Education (ITE) hat Volocopter in Singapur die erste öffentliche VoloCity-Ausstellung in Asien eröffnet. In der Langzeitausstellung im Aerospace Hub des ITE College Central ist unter anderem ein maßstabsgetreues 3D-Modell des VoloPorts zu sehen. Im Fluggerät selbst dürfen interessierte Besucher Platz nehmen. In zwei Jahren sollen die elektrischen Flugtaxis in Singapur erstmals starten, erste Testflüge sind bereits 2019 erfolgt. Weiterlesen