Startups sind die Triebfedern der Wearables-Industrie in der DACH-Region. Der Markt hat ein enormes Wachstumspotenzial und wird bis 2026 voraussichtlich auf 6,8 Milliarden US-Dollar ansteigen. Laut einer Studie von Statista gibt es in der DACH-Region derzeit 1.640 Startups, die sich auf Wearables spezialisiert haben. Die häufigsten Innovationen sind Fitness-Tracker, Smartwatches und Gesundheits-Apps.
Einige der führenden Köpfe der Wearables-Industrie sind Gründer wie Stephan Schulze von Bragi, einem Unternehmen, das intelligente Kopfhörer herstellt, oder Christian Stammel von WT | Wearable Technologies, das sich auf die Entwicklung von Wearables-Produkten und -Dienstleistungen spezialisiert hat. Ebenfalls zu nennen ist Felix Reinshagen, Gründer von Senic, einem Unternehmen, das benutzerfreundliche Smart-Home-Systeme entwickelt.
Zu den vielversprechenden Startups gehören Airpop, das innovative Atemschutzmasken herstellt, und Ava, das eine intelligente Armbanduhr für Frauen entwickelt hat, die eine Schwangerschaft planen oder verfolgen. Ebenfalls im Fokus steht das Startup Kinemic, das Gestensteuerung für Wearables entwickelt.
Investoren wie Cherry Ventures und EQT Ventures haben bereits in vielversprechende Wearables-Startups investiert und sind wichtige Treiber der Branche. Mit der Unterstützung von Investoren und der Innovationskraft der Gründer wird die Wearables-Industrie in der DACH-Region auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Der chinesische Softwarekonzern Xiaomi stellte seine Smart Glasses vor. Diese ist kaum von einer herkömmlichen Lesebrille zu unterscheiden, wiegt lediglich 51 Gramm und bringt vier Kernfunktionen mit sich: Anrufe, Navigation, Benachrichtigungen und Übersetzungen. Eine Künstliche Intelligenz soll dabei favorisierte Benachrichtigungen von Spam-Nachrichten filtern. Die 5-MP-Kamera hilft durch Aufnahmen bei der Übersetzung von Texten. Wann und zu welchem Preis die Brille auf dem Markt erhältlich sein soll, ist noch unklar. Weiterlesen
Nachdem in den vergangenen Tagen bereits erste Bilder geleaked wurden, stellen Facebook und Ray-Ban ihr smarte Brille offiziell vor. Bei der “Ray-Ban Stories” genannten Brille handelt es sich um die erste Generation der smarten (Sonnen-)Brille, die an die bereits fünf Jahre alten Spectacles des Konkurrenten Snap erinnert: Es zwei Kameras mit jeweils fünf Megapixeln, um hochauflösende Bilder und Videos aufzunehmen, außerdem einen Bedienknopf mit Touchpad sowie eingebaute Lautsprecher am hinteren Ende der Bügel, über die Musik angehört oder Anrufe angenommen werden können. Zudem verfügt die Brille über drei eingebaute Mikrofone, die Aufnahmen von Videos oder Fotos auch per Sprachbefehl erlauben. Weiterlesen
Die nächste Hardware, die Facebook bringen wird, sind Smart Glasses. In Kooperation mit Ray-Ban entwickelt Facebooks Reality Labs Division eine intelligente Brille, deren technische Ausstattung noch unklar ist. ExpertInnen vermuten, dass das Aussehen im Fokus stehen wird. Wann die Smart Glasses auf den Markt kommen, ließ Mark Zuckerberg noch unkommentiert. Weiterlesen
Der Bundestag beschließt eine Update-Pflicht für smarte Geräte. Damit müssen Smartphones, Smartwatches, Tablets, Fitnesstracker, Fernseher, Haushaltsgeräte und Co. vom Hersteller regelmäßig aktualisiert werden. Eine erhöhte IT-Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Geräte soll mit der Pflicht gewährleistet werden. Je nach Art und Zweck der Waren richte sich dann der Zeitraum der Updates. Weiterlesen
Der Fitnessanbieter Peloton soll an einem digitalen Herzfrequenz-Armband arbeiten. Das „Peloton Heart Rate“ soll in verschiedenen Größen daher kommen, sich kabellos mit allen Geräten verbinden lassen und den NutzerInnen Feedback zur persönlichen Leistung geben können. Noch hielt sich Peloton mit Aussagen dazu zurück. Weiterlesen
In Griechenland überführte die Polizei den Täter eines Femizids. Der Ehemann des Opfers berichtete von einem Überfall, bei dem seine Frau von drei Unbekannten getötet worden sei. Anhand der Daten des Fitnesstrackers des Opfers konnte jedoch der Ehemann selbst als Mörder identifiziert werden. Nach einem mehrstündigen Verhör gestand dieser schließlich die Tat. Weiterlesen
Facebook will mit seiner Smartwatch die Konkurrenz in den Schatten stellen. Die Facebook-Watch soll mit zwei Kameras für Videotelefonie und Fotos ausgestattet sein. Neben einer integrierten LTE-Verbindung ist die Smartwatch auch mit Pulsmonitor für Health-Applikationen ausgerüstet. Schon im nächsten Jahr könnte die Facebook-Watch auf den Markt kommen. Weiterlesen
Mithilfe der Apple Watch und der Health-App konnten ForscherInnen per Knopfdruck Insulin herstellen lassen. Über das grüne LED-Licht der Smartwatches und künstlichen, insulinproduzierenden Zellen wird der Vorgang gesteuert. Daraus schlussfolgerten die ForscherInnen, dass sich Diabetes mithilfe der Gentechnik in Kombination mit Smartwatches therapieren lässt. Weiterlesen
Einem Bloomberg-Bericht zufolge soll Apple neue AirPods mit Fitness-Tracking-Option auf den Markt bringen wollen. Die AirPods Pro sollen 2022 im Handel erhältlich sein und ohne Stiel und kleinerem Profil daher kommen. Noch ist unklar, welche Arten von Gesundheitsfunktionen in die Kopfhörer integriert werden sollen. Weiterlesen
Der Betreiber der Social App Snapchat steigt vermehrt in das Geschäft rund um Augmented Reality ein. Dazu übernimmt Snap das Unternehmen Waveoptics für eine halbe Milliarde US-Dollar. Mit dem Kauf der britischen Firma holt sich Snap den Hersteller von Spezialdisplays für Computer-Brillen ins Haus und kann damit im Rennen um AR weiter punkten.
Am Donnerstag erst stellte Snap seine neue Spectacles-Computer-Brille