
Das LKW-Ökosystem in DACH.
Das LKW-Ökosystem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist von großer Bedeutung für die Transportbranche. In Deutschland sind rund 3,5 Millionen LKW zugelassen, mehr als in jedem anderen europäischen Land (Quelle: Statista). Insgesamt gibt es in der DACH-Region über 200 Startups im LKW-Bereich (Quelle: Dealroom.co). Diese schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern tragen auch dazu bei, dass der Transport effizienter und umweltfreundlicher wird. Besonders gefragt sind Startups, die Lösungen für die letzte Meile, das Flottenmanagement und die Routenoptimierung bieten.
Zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Branche gehören Matthias Wissmann, der als ehemaliger VDA-Präsident die Verknüpfung von Auto- und LKW-Industrie vorangetrieben hat, sowie Andreas Renschler, der als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von MAN maßgeblich an der Entwicklung neuer Technologien beteiligt war. Auch Stefan Seltmann, Gründer des Logistik-Startups Pamyra, hat mit seiner Plattform zur Vergleichbarkeit von Speditionen einen wichtigen Beitrag geleistet.
Neben Pamyra gibt es weitere Startups, die die Branche revolutionieren. Dazu gehören Sennder, die eine digitale Transportplattform betreiben, sowie Fliit, die sich auf die Lieferung von frischen Lebensmitteln spezialisiert haben. Auch InstaFreight, ein digitales Frachtunternehmen, ist auf dem Vormarsch.
Um diese Startups zu fördern, gibt es eine Vielzahl von Venture Capital-Firmen, die in die Branche investieren.
Das LKW-Ökosystem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist von großer Bedeutung für die Transportbranche. In Deutschland sind rund 3,5 Millionen LKW zugelassen, mehr als in jedem anderen europäischen Land (Quelle: Statista). Insgesamt gibt es in der DACH-Region über 200 Startups im LKW-Bereich (Quelle: Dealroom.co). Diese schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern tragen auch dazu bei, dass der Transport effizienter und umweltfreundlicher wird. Besonders gefragt sind Startups, die Lösungen für die letzte Meile, das Flottenmanagement und die Routenoptimierung bieten.
Zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Branche gehören Matthias Wissmann, der als ehemaliger VDA-Präsident die Verknüpfung von Auto- und LKW-Industrie vorangetrieben hat, sowie Andreas Renschler, der als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von MAN maßgeblich an der Entwicklung neuer Technologien beteiligt war. Auch Stefan Seltmann, Gründer des Logistik-Startups Pamyra, hat mit seiner Plattform zur Vergleichbarkeit von Speditionen einen wichtigen Beitrag geleistet.
Neben Pamyra gibt es weitere Startups, die die Branche revolutionieren. Dazu gehören Sennder, die eine digitale Transportplattform betreiben, sowie Fliit, die sich auf die Lieferung von frischen Lebensmitteln spezialisiert haben. Auch InstaFreight, ein digitales Frachtunternehmen, ist auf dem Vormarsch.
Um diese Startups zu fördern, gibt es eine Vielzahl von Venture Capital-Firmen, die in die Branche investieren.