Startups haben in den letzten Jahren die Informationsdienste-Industrie im DACH-Raum revolutioniert. Der Gesamtmarkt für Informationsdienste wird auf 8,1 Milliarden Euro geschätzt und wächst jährlich um rund 7 Prozent (Quelle: PwC). Derzeit gibt es mehr als 1.000 Informationsdienste-Startups in der Region, die sich auf verschiedene Bereiche spezialisiert haben, darunter Künstliche Intelligenz, Big Data und Cybersecurity.
Einige der bekanntesten Gründer in der Branche sind Stefan Groschupf von Datameer, einem Unternehmen, das sich auf Big Data spezialisiert hat, sowie Christian Miele von eBlocker, einem Anbieter von Datenschutz-Software. Ein weiterer erfolgreicher Gründer ist Christian Reber, der das Unternehmen Wunderlist gegründet hat, das später von Microsoft übernommen wurde.
Zu den vielversprechendsten Startups im Bereich Informationsdienste gehören Celonis, ein Anbieter von Prozess-Mining-Software, und Riskmethods, ein Unternehmen, das sich auf das Risikomanagement von Lieferketten spezialisiert hat. Ein weiteres aufstrebendes Startup ist Flixbus, ein Unternehmen, das ein Netzwerk von Fernbusverbindungen in Europa betreibt.
Investoren, die die Informationsdienste-Industrie im DACH-Raum unterstützen, sind unter anderem Earlybird Venture Capital und Holtzbrinck Ventures. Diese Investoren haben bereits in einige der erfolgreichsten Startups der Branche investiert, darunter Datameer und Celonis.
Insgesamt haben Startups die Informationsdienste-Industrie im DACH-Raum grundlegend verändert und tragen dazu bei, dass
Die Google-Tochter Jigsaw weitet ihre Videoaufklärungskampagne rund um Falschinformationen zum Ukrainekrieg auf das deutschsprachige Internet aus. Zuvor war die Kampagne in Polen, Tschechien und der Slowakei zu sehen. Insgesamt sind Videos der Reihe über 37 Millionen Mal aufgerufen worden. Im Mittelpunkt stehen Fake News über Geflüchtete aus der Ukraine. Entwickelt wurde das Konzept von Psychologen der Universitäten Cambridge und Bristol. Weiterlesen