header

Das deutsche Gaming-Ökosystem wächst schnell.

Gaming
Beschreibung

Das deutschsprachige Startup-Ökosystem ist für die Gaming-Branche von großer Bedeutung. Laut PwC wird der Gaming-Markt in Deutschland bis 2023 auf 5,3 Milliarden Euro anwachsen. In der Schweiz gibt es laut Startupticker 160 Gaming-Startups. Diese Branche schafft tausende Arbeitsplätze und ist in den Bereichen Mobile Gaming, eSports und Virtual Reality besonders aktiv. Drei wichtige Persönlichkeiten der Gaming-Industrie sind: Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, Hendrik Lesser, CEO von Remote Control Productions und Kristian Segerstrale, Mitgründer von Super Evil Megacorp. Zu den wichtigsten Startups zählen: InnoGames, Wooga und Kolibri Games. Investoren wie die Cherry Ventures, Lakestar und Holtzbrinck Ventures unterstützen die Branche finanziell.

Das deutschsprachige Startup-Ökosystem ist für die Gaming-Branche von großer Bedeutung. Laut PwC wird der Gaming-Markt in Deutschland bis 2023 auf 5,3 Milliarden Euro anwachsen. In der Schweiz gibt es laut Startupticker 160 Gaming-Startups. Diese Branche schafft tausende Arbeitsplätze und ist in den Bereichen Mobile Gaming, eSports und Virtual Reality besonders aktiv. Drei wichtige Persönlichkeiten der Gaming-Industrie sind: Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, Hendrik Lesser, CEO von Remote Control Productions und Kristian Segerstrale, Mitgründer von Super Evil Megacorp. Zu den wichtigsten Startups zählen: InnoGames, Wooga und Kolibri Games. Investoren wie die Cherry Ventures, Lakestar und Holtzbrinck Ventures unterstützen die Branche finanziell.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Startups
Investoren
News
Podcasts