Big Data
Startups
Investoren
News & Artikel
Beschreibung

Die DACH-Region ist ein wichtiger Hotspot für Big-Data-Startups. Der Markt für Big Data in der DACH-Region wird bis 2025 voraussichtlich auf 5,7 Milliarden Euro anwachsen. Laut einer Studie von Accenture hat die Zahl der Big-Data-Startups in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Die meisten Startups sind in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen und Einzelhandel tätig. Zu den Gründern, die die Branche maßgeblich geprägt haben, gehören: Oliver Vassy (Celonis), Robert Maier (Talend) und Stefan Groschupf (Datameer). Zu den erfolgreichsten Startups gehören Celonis, Talend und Blue Yonder. Zu den wichtigsten Venture-Capital-Firmen, die in Big Data investieren, gehören: Earlybird Venture Capital, Lakestar und Project A Ventures. Die DACH-Region bleibt also ein wichtiger Standort und ein wichtiger Markt für Big Data-Startups.

Startups
Investoren
News & Artikel
Ransomware-Attacke auf Amazons Ring
Ransomware-Attacke auf Amazons Ring

Eine Ransomware-Gruppe droht, Daten von Amazons Ring-Kamerasystem zu veröffentlichen. Die Gruppe mit dem Namen ALPHV behauptet, eine Datenbank mit mehr als 50.000 Ring-Kameras gehackt und sensible Informationen gestohlen zu haben. Die Hacker fordern ein Lösegeld, um die Veröffentlichung der Daten zu verhindern. Amazon hat bestätigt, dass es eine Untersuchung eingeleitet hat und die betroffenen Nutzer benachrichtigt wurden. Weiterlesen

Kaum Angst vor KI in Deutschland
Kaum Angst vor KI in Deutschland

Eine Langzeituntersuchung der Analytics-Firma SAS hat ergeben, dass in Deutschland keine große Angst vor künstlicher Intelligenz beobachtet werden kann. SAS hat dazu rund 75.000 Artikel in deutschsprachigen Medien sowie knapp 290.000 Tweets automatisiert unter die Lupe genommen. Die Meinungstendenz sei neutral bis leicht positiv. Ablehnung oder starke Skepsis sei hingegen nur in Einzelfällen aufgetreten. Weiterlesen

TikTok: China hat Zugriff auf US-Daten
TikTok: China hat Zugriff auf US-Daten

TikTok-Chef Shou Zi Chew hat bestätigt, dass Mitarbeiter der chinesischen Social-Media-App auch Zugriff auf sensible Daten von Nutzern in den USA haben. Dazu sollen unter anderem Telefonnummern und Geburtstage gehören. Diese Daten würde man aber nicht mit der chinesischen Regierung teilen, heißt es. TikTok möchte US-Daten in Zukunft nur noch in der Oracle-Cloud in den USA speichern. Weiterlesen

Palantir sucht Mitarbeiter in Europa
Palantir sucht Mitarbeiter in Europa

Peter Thiels Palantir-Konzern möchte eigenen Angaben nach transparenter werden. Dazu passt eine neue Strategie für Europa, bei der das Vertriebspersonal „erheblich aufgestockt“ werden soll. Mehr Personal auf dem europäischen Kontinent soll hinzukommen, da das Geschäft hier nur „unterdurchschnittlich“ gewachsen sei. Neben der oft kritisierten Arbeit für Geheimdienste möchte Palantir mehr Kunden aus der Privatwirtschaft von der eigenen Software zur Datenanalyse überzeugen. Die Bank Credit Suisse sind neben Flugzeugbauer Airbus und dem Pharmakonzern Merck bereits mit dabei. Weiterlesen

Youtube und TikTok sammeln die meisten Nutzerdaten
16/02/2022
Youtube und TikTok sammeln die meisten Nutzerdaten

Einer Analyse der Werbeagentur URL Genius zufolge sammeln TikTok und YouTube im Segment der sozialen Medien die meisten Nutzerdaten. Im Unterschied zu Youtube gibt TikTok die erhobenen Daten auch an Dritte weiter. Fazit: „Die Nutzer der Plattformen können derzeit nicht sehen, welche Daten mit Netzwerken von Drittanbietern geteilt oder wie ihre Daten verwendet werden“. Für seine Untersuchung hat URL Genius die App-Aktivität von zehn verschiedenen Social-Media-Apps – YouTube, TikTok, Twitter, Telegram, LinkedIn, Instagram, Facebook, Snapchat, Messenger und WhatsApp – innerhalb von Apple iOS ausgewertet. Weiterlesen

Facebook droht mit Rückzug aus Europa
Facebook droht mit Rückzug aus Europa

Der Meta-Konzern bringt das Aus von Facebook und Instagram in Europa ins Spiel. Dies geht aus dem jährlichen Sicherheitsbericht Metas hervor, der für die amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) veröffentlicht wird. Darin skizziert Meta ein Worst-Case-Szenario: Man werde Angebote wie Facebook und Instagram in Europa „wahrscheinlich“ einstellen müssen, wenn es beim Thema Micro-Targeting und Datenaustausch zu keiner Einigung kommen sollte. Damit wehrt sich Meta insbesondere an der EU-Forderung, Daten europäischer Bürger nicht zusammenzuführen und in den USA zu verwalten zu dürfen. Meta sehe sich dann – Zitat – „nicht mehr in der Lage, eine Reihe unserer wichtigsten Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Facebook und Instagram, in Europa anzubieten.“ Weiter schreibt Meta, der Konzern sei Gegenstand von Gesetzesvorhaben und Regulierungsbestrebungen, ob, wie und unter welchen Umständen er Daten transferieren und verwenden dürfe. Sollte der Datentransfer zwischen Ländern und Regionen bzw. unter seinen verschiedenen Diensten und Produkten untersagt werden, prognostiziert Meta “negative Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis”. Weiterlesen

Meta präsentiert schnellsten KI-Supercomputer der Welt
25/01/2022
Meta präsentiert schnellsten KI-Supercomputer der Welt

Um seine Ambitionen für das Metaverse zu unterstreichen, hat Meta (ehemals Facebook) mit dem AI Research Supercluster (RSC) einen neuen KI-Supercomputer vorgestellt. Dieser soll nach seinem Vollausbau Mitte 2022 der schnellste seiner Art sein Der RSC soll der Meta-Entwicklungsabteilung dabei helfen, die Metaverse-Pläne weiter voranzutreiben und bessere KI-Modelle zu entwickeln. Er werde mit Hunderten von Sprachen arbeiten und aus Billionen von Datenpunkten lernen.Laut Meta operiert das System mit mehreren Trillionen Operationen pro Sekunde. Wer sich für Hardware-Facts interessiert: Das System läuft auf Basis von 760 Nvidia DGX A100, was auf rund 6.080 GPUs hinausläuft. Für den Speicherplatz arbeitet man mit 175 Petabytes als Pure Storage FlashArray und 46 Petabytes in Penguin-Computing-Altus-Systemen plus 10 Petabyte Pure Storage FlashBlade. Das System wurde am Montag in Betrieb genommen und soll zunächst im Bereich des Natural Language Processings (NLP) sowie für Computer-Vision-Forschung eingesetzt werden. Weiterlesen

20 Millionen für UserGems
20 Millionen für UserGems

Mit UserGems kombinieren die Gründer Stephan und Christian Kletzl Künstliche Intelligenz mit Data-Mapping. So können B2B-Vertriebs- und Marketingfachleute potentielle Kundschaftt ausfindig machen. Für diese Idee sammelte das Startup mit Sitz in San Francisco 20 Millionen US-Dollar ein. Die neuen Mittel sollen in die Produktentwicklung gehen. Weiterlesen

ForscherInnen warnen vor Neuralink-Hirnimplantaten
27/07/2021
ForscherInnen warnen vor Neuralink-Hirnimplantaten

Eine ForscherInnengruppe des Londoner Emperial College hat sich mit den Hirn-Computer-Interfaces von Neuralink auseinandergesetzt und warnt vor diesen. Im Anbetracht der derzeitigen Ungewissheit zur Analyse von Gehirnströmen sei der Datenschutz von Personen in Gefahr. Mit Big Data-Ansätzen sei es durchaus möglich, Gefühle und Gedanken auszulesen und Menschen zu manipulieren. Weiterlesen

Data-Analyst Elastic mit rasantem Wachstum
Data-Analyst Elastic mit rasantem Wachstum

Das US-amerikanische Software-Unternehmen Elastic legt seine Zahlen für das dritte Quartal 2020 offen und verzeichnet mit einem Umsatz von 113,18 Millionen US-Dollar ein Wachstum von 39 Prozent im Vorjahresvergleich. Das Nettoergebnis des Big-Data-Analysten liegt bei minus 37,97 Millionen US-Dollar. Die Gesamtzahl der Abonnement-Kunden stieg 2020 von 10.500 (2019) auf 13.800. Weiterlesen

News & Artikel
Alle 19 anzeigen
Ransomware-Attacke auf Amazons Ring
Ransomware-Attacke auf Amazons Ring

Eine Ransomware-Gruppe droht, Daten von Amazons Ring-Kamerasystem zu veröffentlichen. Die Gruppe mit dem Namen ALPHV behauptet, eine Datenbank mit mehr als 50.000 Ring-Kameras gehackt und sensible Informationen gestohlen zu haben. Die Hacker fordern ein Lösegeld, um die Veröffentlichung der Daten zu verhindern. Amazon hat bestätigt, dass es eine Untersuchung eingeleitet hat und die betroffenen Nutzer benachrichtigt wurden. Weiterlesen

Kaum Angst vor KI in Deutschland
Kaum Angst vor KI in Deutschland

Eine Langzeituntersuchung der Analytics-Firma SAS hat ergeben, dass in Deutschland keine große Angst vor künstlicher Intelligenz beobachtet werden kann. SAS hat dazu rund 75.000 Artikel in deutschsprachigen Medien sowie knapp 290.000 Tweets automatisiert unter die Lupe genommen. Die Meinungstendenz sei neutral bis leicht positiv. Ablehnung oder starke Skepsis sei hingegen nur in Einzelfällen aufgetreten. Weiterlesen

TikTok: China hat Zugriff auf US-Daten
TikTok: China hat Zugriff auf US-Daten

TikTok-Chef Shou Zi Chew hat bestätigt, dass Mitarbeiter der chinesischen Social-Media-App auch Zugriff auf sensible Daten von Nutzern in den USA haben. Dazu sollen unter anderem Telefonnummern und Geburtstage gehören. Diese Daten würde man aber nicht mit der chinesischen Regierung teilen, heißt es. TikTok möchte US-Daten in Zukunft nur noch in der Oracle-Cloud in den USA speichern. Weiterlesen

Palantir sucht Mitarbeiter in Europa
Palantir sucht Mitarbeiter in Europa

Peter Thiels Palantir-Konzern möchte eigenen Angaben nach transparenter werden. Dazu passt eine neue Strategie für Europa, bei der das Vertriebspersonal „erheblich aufgestockt“ werden soll. Mehr Personal auf dem europäischen Kontinent soll hinzukommen, da das Geschäft hier nur „unterdurchschnittlich“ gewachsen sei. Neben der oft kritisierten Arbeit für Geheimdienste möchte Palantir mehr Kunden aus der Privatwirtschaft von der eigenen Software zur Datenanalyse überzeugen. Die Bank Credit Suisse sind neben Flugzeugbauer Airbus und dem Pharmakonzern Merck bereits mit dabei. Weiterlesen

Youtube und TikTok sammeln die meisten Nutzerdaten
16/02/2022
Youtube und TikTok sammeln die meisten Nutzerdaten

Einer Analyse der Werbeagentur URL Genius zufolge sammeln TikTok und YouTube im Segment der sozialen Medien die meisten Nutzerdaten. Im Unterschied zu Youtube gibt TikTok die erhobenen Daten auch an Dritte weiter. Fazit: „Die Nutzer der Plattformen können derzeit nicht sehen, welche Daten mit Netzwerken von Drittanbietern geteilt oder wie ihre Daten verwendet werden“. Für seine Untersuchung hat URL Genius die App-Aktivität von zehn verschiedenen Social-Media-Apps – YouTube, TikTok, Twitter, Telegram, LinkedIn, Instagram, Facebook, Snapchat, Messenger und WhatsApp – innerhalb von Apple iOS ausgewertet. Weiterlesen

Facebook droht mit Rückzug aus Europa
Facebook droht mit Rückzug aus Europa

Der Meta-Konzern bringt das Aus von Facebook und Instagram in Europa ins Spiel. Dies geht aus dem jährlichen Sicherheitsbericht Metas hervor, der für die amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) veröffentlicht wird. Darin skizziert Meta ein Worst-Case-Szenario: Man werde Angebote wie Facebook und Instagram in Europa „wahrscheinlich“ einstellen müssen, wenn es beim Thema Micro-Targeting und Datenaustausch zu keiner Einigung kommen sollte. Damit wehrt sich Meta insbesondere an der EU-Forderung, Daten europäischer Bürger nicht zusammenzuführen und in den USA zu verwalten zu dürfen. Meta sehe sich dann – Zitat – „nicht mehr in der Lage, eine Reihe unserer wichtigsten Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Facebook und Instagram, in Europa anzubieten.“ Weiter schreibt Meta, der Konzern sei Gegenstand von Gesetzesvorhaben und Regulierungsbestrebungen, ob, wie und unter welchen Umständen er Daten transferieren und verwenden dürfe. Sollte der Datentransfer zwischen Ländern und Regionen bzw. unter seinen verschiedenen Diensten und Produkten untersagt werden, prognostiziert Meta “negative Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis”. Weiterlesen

Meta präsentiert schnellsten KI-Supercomputer der Welt
25/01/2022
Meta präsentiert schnellsten KI-Supercomputer der Welt

Um seine Ambitionen für das Metaverse zu unterstreichen, hat Meta (ehemals Facebook) mit dem AI Research Supercluster (RSC) einen neuen KI-Supercomputer vorgestellt. Dieser soll nach seinem Vollausbau Mitte 2022 der schnellste seiner Art sein Der RSC soll der Meta-Entwicklungsabteilung dabei helfen, die Metaverse-Pläne weiter voranzutreiben und bessere KI-Modelle zu entwickeln. Er werde mit Hunderten von Sprachen arbeiten und aus Billionen von Datenpunkten lernen.Laut Meta operiert das System mit mehreren Trillionen Operationen pro Sekunde. Wer sich für Hardware-Facts interessiert: Das System läuft auf Basis von 760 Nvidia DGX A100, was auf rund 6.080 GPUs hinausläuft. Für den Speicherplatz arbeitet man mit 175 Petabytes als Pure Storage FlashArray und 46 Petabytes in Penguin-Computing-Altus-Systemen plus 10 Petabyte Pure Storage FlashBlade. Das System wurde am Montag in Betrieb genommen und soll zunächst im Bereich des Natural Language Processings (NLP) sowie für Computer-Vision-Forschung eingesetzt werden. Weiterlesen

20 Millionen für UserGems
20 Millionen für UserGems

Mit UserGems kombinieren die Gründer Stephan und Christian Kletzl Künstliche Intelligenz mit Data-Mapping. So können B2B-Vertriebs- und Marketingfachleute potentielle Kundschaftt ausfindig machen. Für diese Idee sammelte das Startup mit Sitz in San Francisco 20 Millionen US-Dollar ein. Die neuen Mittel sollen in die Produktentwicklung gehen. Weiterlesen

ForscherInnen warnen vor Neuralink-Hirnimplantaten
27/07/2021
ForscherInnen warnen vor Neuralink-Hirnimplantaten

Eine ForscherInnengruppe des Londoner Emperial College hat sich mit den Hirn-Computer-Interfaces von Neuralink auseinandergesetzt und warnt vor diesen. Im Anbetracht der derzeitigen Ungewissheit zur Analyse von Gehirnströmen sei der Datenschutz von Personen in Gefahr. Mit Big Data-Ansätzen sei es durchaus möglich, Gefühle und Gedanken auszulesen und Menschen zu manipulieren. Weiterlesen

Data-Analyst Elastic mit rasantem Wachstum
Data-Analyst Elastic mit rasantem Wachstum

Das US-amerikanische Software-Unternehmen Elastic legt seine Zahlen für das dritte Quartal 2020 offen und verzeichnet mit einem Umsatz von 113,18 Millionen US-Dollar ein Wachstum von 39 Prozent im Vorjahresvergleich. Das Nettoergebnis des Big-Data-Analysten liegt bei minus 37,97 Millionen US-Dollar. Die Gesamtzahl der Abonnement-Kunden stieg 2020 von 10.500 (2019) auf 13.800. Weiterlesen