Das deutschsprachige Startup-Ökosystem ist ein wichtiger Akteur in der 3D-Druckindustrie. Mit einem adressierbaren Markt von 3,2 Milliarden Euro und einem jährlichen Wachstum von 15,2% ist der 3D-Druck ein vielversprechendes Feld für Startups. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es über 250 Startups, die sich auf 3D-Druck spezialisiert haben. Die häufigsten Anwendungen sind der Prototypenbau, die Medizintechnik und der Maschinenbau.
Zu den Gründern, die die Branche maßgeblich beeinflussen, gehören Maximilian Loessl von Printstones, Michael Sorkin von Trinckle 3D und Felix Ewald von DyeMansion. Bei den Startups sind BigRep, SLM Solutions und Nanoscribe führend. Investoren, die in die 3D-Druckbranche investieren, sind unter anderem Creathor Ventures und UnternehmerTUM.
Die Zusammenarbeit zwischen Startups, Investoren und etablierten Unternehmen fördert die Innovation und stärkt die Position der deutschsprachigen 3D-Druckindustrie auf dem Weltmarkt.
Der dänischen Firma 3DCP Group ist es nach eigenen Angaben gelungen, ein Tiny House mit 37 Quadratmeter Fläche in 22 Stunden über einen 3D-Drucker herzustellen. Laut 3DCP hätten sogar 10 Stunden gereicht, doch dann wäre das kleine Haus nicht im Einklang mit dänischen Bauvorschriften. Durch den Einsatz von 3D-Druckern im Hausbau könnte Studien zufolge rund 70 Prozent weniger Beton verbraucht werden. Auch die CO₂-Emissionen der Baustelle ließen sich um fast ein Drittel reduzieren. Weiterlesen
Das Wiener Startup Revo Foods präsentiert pflanzenbasiertes Lachsfilet aus dem 3D-Lebensmitteldrucker. Der Marktstart des Lachsfilets ist für 2023 anvisiert, noch in diesem Jahr möchte man in die USA expandieren. Produkte von Revo Foods sollen zuerst in der Gastronomie Verwendung finden. Weiterlesen
Mit Hypewear hat About You eine eigene Plattform für NFT-Mode im Metaverse ins Leben gerufen. Der Online-Shop soll im Juni geöffnet werden, Kunden können sich aber bereits registrieren und sich so vorab ein kostenloses NFT sichern. Hypewear bietet laut About You eine Auswahl von Luxusmarken und Streetwear von 3D-Fashion Brands und Grafik-Designern. Die digitalen Kleidungsstücke sollen auch außerhalb des Metaverse genutzt werden können. Weiterlesen
Das texanische Startup Icon sammelt 207 Millionen US-Dollar für sein Konzept des Hauses aus dem 3D-Druck ein. Neben Gebäude für Obdachlose entwickelt Icon auch Konstruktionssysteme zur Schaffung von Infrastruktur und Lebensräumen auf dem Mond und Mars. Die Series B wurde von Norwest Venture Partners angeführt. Außerdem beteiligten sich 8VC, Bjarke Ingels Group (BIG), BOND, Citi Crosstimbers, Ensemble, Fifth Wall, LENx, Moderne Ventures und Oakhouse Partners. Das neue Kapital soll in die Skalierung, Forschung und Entwicklung investiert werden. Weiterlesen
Im nordrhein-westfälischen Beckum wurde Deutschlands erstes Haus aus dem 3D-Drucker erbaut. Mit dem Pilotprojekt werde zeitliche Effizienz erreicht und die Bauabläufe würden verringert. Der 160 Quadratmeter große Zweigeschosser wurde digital aus einem Spezialmörtel und Beton in mehreren Schichten zusammengemischt. Einen Quadratmeter baut der 3D-Drucker in fünf Minuten zusammen. Weiterlesen
Das ehemalige Legendary Vish, Revo Foods, sammelt in erster Finanzierungsrunde 1,5 Millionen Euro ein. Das Wiener Startup entwickelt pflanzliche Fisch-Alternativen aus dem 3D-Drucker. Mit dem Kapital soll der Markteintritt beschleunigt und das Team ausgebaut werden. Es investierten Hazelpond Capital, friends2grow, die MKO Holding sowie weitere Privatinvestoren in das 2020 gegründete Unternehmen. Weiterlesen
Der weltweit erste Venture-Capital-Fonds für industriellen 3D-Druck ist an den Start gegangen. AM Ventures legt gemeinsam mit der Langer Group und KGAL sowie weiteren Privatpersonen und Unternehmen einen 100-Millionen-Euro-Fonds mit Fokus auf Frühphasen- und Wachstums-Startups auf. Der Fonds will ein Zeichen für die additive Fertigungsindustrie setzen und die Entwicklung von 3D-Druck-Hardware, -Software, -Materialien und -Anwendungen vorantreiben. Weiterlesen
Während in der Vergangenheit Schusswaffen, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden, unausgereift waren und auseinander fielen, teilt die Waffengemeinscaft Deterrence Dispensed aus den USA jetzt die Herstellung eines funktionellen Sturmgewehrs. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt die Gruppe wie sich mit einem geeigneten Drucker für nur insgesamt 350 US-Dollar das völlig legale Gewehr namens FGC-9 bauen lässt. Vor allem in der Neonazi-Szene seien selbstgemachte Waffen beliebt. Weiterlesen
Das 3D-Druck-Startup Injex übernimmt das Unternehmen Torson Kunststofftechnik. Durch die Übernahme ist das Entwickeln von Protoytypen und Serienproduktionen möglich. Während Torson Kunststofftechnik eher auf die Herstellung von technischen Kunststoffteilen aus Thermoplasten in der Elektronik- und Hightech-Branche spezialisiert ist, produziert Injex Spritzgusswerkzeuge im 3D-Druck. Auch nach der Übernahme sollen die Marken sowie das Angebot beider Firmen bestehen bleiben. Weiterlesen
Die 3D-Druck-Plattform All3DP sammelte in einer Finanzierungsrunde mehr als zwei Millionen Euro ein. Angeführt wurde die Runde von den Bestandsinvestoren Bayern Capital, dem High-Tech Gründerfonds und Deutsche Balaton. All3DP betreibt eine Plattform für 3D-Druck und verzeichnet aktuell etwa 2,4 Millionen Nutzer pro Monat. Über das eigene Marktplatzangebot werden ebenfalls Kunden an 3D-Druck-Dienstleister vermittelt. Weiterlesen