Übersicht
Distran ist ein Spin-off des Autonomous System Lab der ETH Zürich, das fortschrittliche akustische Sensoren für industrielle Anwendungen entwickelt. Ziel von Distran ist es, die Risiken für Industriearbeiter und die Umweltauswirkungen der Industrie durch den Einsatz von Schallsensoren und -technologien zu reduzieren. Arbeiter benutzen ihre Ohren jeden Tag, bewusst oder unbewusst, um den Zustand von Maschinen zu beurteilen. Herkömmliche akustische Sensoren werden seit langem zu diesem Zweck eingesetzt, sind aber durch die Hintergrundgeräusche, die in üblichen Industrieumgebungen vorhanden sind, eingeschränkt. Die von Distran entwickelten Phased-Array-Sensoren überwinden diese Einschränkung, indem sie die Geräusche räumlich filtern. Dadurch wird es möglich, Defekte wie Leckagen oder Entladungen zu lokalisieren, während man sich in sicherer Entfernung befindet.
Distran ist ein Spin-off des Autonomous System Lab der ETH Zürich, das fortschrittliche akustische Sensoren für industrielle Anwendungen entwickelt. Ziel von Distran ist es, die Risiken für Industriearbeiter und die Umweltauswirkungen der Industrie durch den Einsatz von Schallsensoren und -technologien zu reduzieren. Arbeiter benutzen ihre Ohren jeden Tag, bewusst oder unbewusst, um den Zustand von Maschinen zu beurteilen. Herkömmliche akustische Sensoren werden seit langem zu diesem Zweck eingesetzt, sind aber durch die Hintergrundgeräusche, die in üblichen Industrieumgebungen vorhanden sind, eingeschränkt. Die von Distran entwickelten Phased-Array-Sensoren überwinden diese Einschränkung, indem sie die Geräusche räumlich filtern. Dadurch wird es möglich, Defekte wie Leckagen oder Entladungen zu lokalisieren, während man sich in sicherer Entfernung befindet.