Dilution: Folgen für Gründer, Cap Table & Investoren?

Dilution bewusst steuern
Finanzierungsrunden bedeuten für Gründer immer auch Verwässerung. Besonders bei CapEx-intensiven Geschäftsmodellen, wie sie im DeepTech- und ClimateTech-Bereich typisch sind, kann die Dilution in frühen Phasen schnell über 25 % betragen. Hinze betont, wie wichtig es ist, Meilensteine („Value Inflection Points“) zu identifizieren, um mit besseren Bewertungen in Folgefinanzierungen zu gehen. Auch der gezielte Einsatz von Fördermitteln als nicht verwässerndes Kapital spielt eine zentrale Rolle.
Ein weiteres Thema: Downrounds und Liquidationspräferenzen. Diese können, so Hinze, „richtig teuer“ werden, wenn Gründer nicht frühzeitig auf faire Vertragsklauseln und erfahrene Investoren achten. Auch die richtige Ausgestaltung von ESOPs und der Umgang mit Altinvestoren im Cap Table sind laut DTCF zentrale Hebel, um das Team langfristig motiviert und handlungsfähig zu halten.
Neutraler Partner mit langfristiger Perspektive
Mit einer Laufzeit von 25 Jahren agiert der DTCF bewusst langfristig und wachstumsorientiert – ohne Exitdruck. Als staatlich finanzierter Fonds versteht er sich als stabilisierender Partner auf dem Cap Table, der unabhängig und im Sinne des Unternehmenswachstums agiert. Ziel ist es, Technologieunternehmen zu ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten – ohne sich früh strategisch oder strukturell zu verheben.
Ein Fonds für nachhaltige Ownership
Der DTCF richtet sich an Startups mit substanziellem Technologie-Fokus, die in die nächste Skalierungsphase starten wollen – idealerweise mit erstem Marktzugang und internationalem Wachstumspotenzial. Besonders angesprochen sind Gründerteams, die eine Finanzierung zwischen 10 und 80 Millionen Euro planen und dabei bewusst auf die langfristige Erhaltung ihrer Handlungsfreiheit achten.
Anne Hinze unterstreicht: Wer früh auf Cap Table Qualität, smarte Strukturierung und strategische Mitinvestoren achtet, kann Verwässerung gezielt steuern – und gemeinsam mit dem DTCF einen nachhaltigen Wachstumsweg einschlagen.