Das Bundeskartellamt hat seinen Jahresbericht vorgestellt und dabei betont, sich noch stärker um den Wettbewerb in der Digitalbranche kümmern zu wollen. Die neue Rechtslage versetze das Amt in eine bessere Position, wie Präsident Andreas Mundt erläutert. Im Jahr 2021 wurden 105 Millionen Euro Bußgeld gegen insgesamt elf Unternehmen verhängt. Untersuchungen hätten zudem ergeben, dass Google auch außerhalb seines Kerngeschäfts über eine starke Marktposition bei Online-Werbung verfüge. Daraus würden sich „zahlreiche wettbewerbliche Fragen“ ergeben. Weiterlesen
Der CEO der türkischen Krypto-Börse Thodex befindet sich in Haft, wie das Innenministerium des Landes bestätigt hat. Der 28-jährige Faruk Fatih Özer wurde in Albanien gefasst und über Interpol an die Türkei ausgeliefert. Ihm wird unter anderem die Gründung einer kriminellen Organisation und Geldwäsche vorgeworfen. Er soll mit mindestens 24 Millionen Dollar untergetaucht sein, die tatsächliche Schadenssumme könnte aber deutlich höher ausfallen. Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu 40.564 Jahren. Weiterlesen
Eine KI hat den französischen Steuerbehörden dabei geholfen, mehr als 20.000 versteckte Pools aufzuspüren. Nach französischem Recht müssen private Pools deklariert werden, was zu einer höheren Grundsteuer für die Besitzer führen kann. Entwickelt wurde die KI von Google und dem französischen Beratungsunternehmen Capgemini. Nach erfolgreichen Tests soll die KI nun landesweit verwendet werden. Auch nicht deklarierte Anbauten, Terrassen oder Pavillons kann die KI aufspüren. Weiterlesen
Im jahrelangen Rechtsstreit zwischen Meta (Facebook) und der britischen Beratungsfirma Cambridge Analytica zeichnet sich eine Einigung ab. Facebook hat nun eine „Grundsatzeinigung“ eingereicht und bittet um die Aussetzung des Verfahrens für 60 Tage, um die Vereinbarung schriftlich auszuarbeiten. Eine Entschädigungssumme oder andere Bedingungen wurden nicht genannt. Facebook hatte persönliche Daten von rund 87 Millionen Nutzern an Cambridge Analytica weitergeleitet, die im US-Wahlkampf und bei der Brexit-Abstimmung verwendet wurden. Weiterlesen
Das vor rund sechs Monaten offiziell gestartete soziale Netzwerk Truth Social von Donald Trump steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Der Plattform, die weiterhin nur in den USA zugänglich ist, sollen auch immer mehr Nutzer davonlaufen. Jetzt warnt die am Netzwerk beteiligte Firma Digital World Acquisition in einem Dokument, das bei der US-Börsenaufsicht eingereicht wurde, vor neuen Problemen, falls Trump „weiter an Beliebtheit verliert“ oder es „weitere Kontroversen gibt“. Seit dem Start soll Truth Social für einen Verlust von rund 6,5 Millionen Euro verantwortlich sein. Gegenüber dem Internet-Host RightForge soll es ausstehende Zahlungen von 1,6 Millionen Euro geben. Pläne zur Monetarisierung hat Truth Social bislang nicht vorgelegt. Weiterlesen
Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat am Landgericht Potsdam Klage gegen The Walt Disney Company eingereicht. Es geht um den Streaming-Dienst Disney+ und die Nutzungsbedingungen. Hier behält sich der Anbieter vor, Preise einseitig und ohne jede Einschränkung zulasten der Kunden zu erhöhen. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale wird damit gegen gesetzliche Regelungen verstoßen. Verbraucher könnten bei Vertragsschluss eventuelle Preiserhöhungen nicht abschätzen, heißt es. Weiterlesen
Die österreichische Staatsanwaltschaft hat Berichten zufolge Ermittlungen gegen einen Tutor der Lernplattform GoStudent aufgenommen. Dieser soll einen 15-Jährigen Schüler zur Übermittlung freizügiger Bilder genötigt und ihm selbst über mehrere Wochen hinweg Bilder und pornografische Videos geschickt haben. Weitere Opfer oder ähnliche Fälle sind nicht bekannt. GoStudent hat den Tutor von der Plattform entfernt. Weiterlesen
Aus dem Ressort von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) stammen Entwürfe, in denen eine grundsätzliche Homeoffice-Pflicht thematisiert wird. Diese könnte ab dem 1. Oktober greifen und bis zum 7. April 2023 reichen. Nur bei zwingenden betriebsbedingten Gründen sollen Mitarbeiter nicht zu Hause arbeiten dürfen. In diesem Fall sollen Arbeitgeber mindestens zweimal in der Woche einen Coronatest anbieten. Weiterlesen
Der Selfmade-Milliardär Mark Cuban sieht bei der US-Börsenaufsicht SEC noch Handlungsbedarf, wenn es um Richtlinien für den Krypto-Markt geht. Anlegerschutz auf dem Krypto-Markt solle Standard werden, da es laut Cuban keinen Grund gäbe, ihn anders als andere Kapitalmärkte zu behandeln. Cuban hat selbst in Krypto- und NFT-Unternehmen wie OpenSea, CryptoSlam und SuperRare investiert. Weiterlesen
Eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom von mehr als 1.000 Personen hat ergeben, dass drei von vier Deutsche digital mit Behörden kommunizieren wollen. 33 Prozent wünschen sich, künftig nur noch digital mit Behörden in Kontakt treten zu können. Auf der anderen Seite will ein Fünftel ausschließlich auf dem Postweg mit Behörden kommunizieren. Ein anderes Fünftel wünscht sich Kommunikation per Messenger wie WhatsApp oder Signal. Weiterlesen