das deutsche Raumfahrt-Startup Isar Aerospace hat weitere 155 Millionen Euro eingeworben. Die Mittel stammen vom israelischen Family-Office 7 Industries, der Wagniskapitalgesellschaft des Freistaats Bayern und von Bestandsinvestoren. Damit steigt die Bewertung des 2018 gegründeten Unternehmens voraussichtlich auf rund 800 Millionen Euro. Insgesamt sind rund 310 Millionen Euro Risikokapital in das Unternehmen geflossen. Im Großraum München soll nun eine neue Fabrik entstehen. Isar-Chef Metzler hat nach eigenen Angaben Verträge mit Kunden für zehn Flüge unterzeichnet. Noch in diesem Jahr will das Raumfahrt-Startup mit den ersten Raketenstarts beginnen. Hardware, Elektronik und Software seien bereits ausgiebig getestet worden. Dennoch gibt man sich für den ersten Start schon mit wenig zufrieden. Solange das Launchpad nicht „in die Luft fliegt“, ist der Start für Metzler bereits ein Erfolg. Weiterlesen
dem Münchner Elektroauto-Startup Sono Motors könnte einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC zufolge die Zahlungsunfähigkeit drohen. Darin heißt es, die Wirtschaftsprüfer des Unternehmens hätten „erhebliche Zweifel“ an der Fortführungsfähigkeit des Unternehmens geäußert. Die Kapitalausstattung zum Zeitpunkt des nächsten Prüfberichts könnte „nicht ausreichend“ sein, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Die Ungewissheit über weitere Finanzierungsrunden sei neben anhaltenden Verlusten ein Grund für die mögliche Insolvenz. Seit dem Ende des Sion-Programms hat Sono Motors nach eigenen Angaben aber auch „deutlich“ weniger Kapitalbedarf, da rund 250 Stellen abgebaut wurden und weitere Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben. Sono Motors war 2016 mit dem Ziel gestartet, das erste solarbetriebene Elektroauto für den Massenmarkt zu entwickeln. Das Kapital für den Sion hatte das Unternehmen über Crowdfunding einzusammeln versucht. Weiterlesen
An der TU München in Ottobrunn entsteht Deutschlands erste Hyperloop-Teststrecke, die allerdings nur auf eine Länge von 24 Meter kommen soll. In der Betonröhre wird ein Vakuum erzeugt, über das eine Kapsel wegen des fehlenden Luftwiderstands schnell von A nach B gleiten kann. Erste Versuche sind für Anfang 2023 vorgesehen. Die Hyperloop-Forscher der TU München werden finanziell vom Land Bayern unterstützt und haben bereits Wettbewerbe von Ideengeber Elon Musk gewonnen. Weiterlesen
Die Stadt München hat ihren Jahreswirtschaftsbericht 2022 vorgestellt. Demnach konnten sich Münchner Startups im vergangenen Jahr über Investitionen in Höhe von 4,2 Milliarden Euro freuen. Im IT- und Kommunikationssektor der Stadt arbeiten jetzt 93.400 Beschäftigte, was einem Plus von 7,1 Prozent entspricht. Auch die befürchtete Corona-Insolvenzwelle ist ausgeblieben, im Jahr 2021 gab es in München 13,9 Prozent weniger Insolvenzen als im Vorjahr. Weiterlesen
Der Schnelllieferdienst Arive aus München hat zwei seiner insgesamt fünf deutschen Standorte geschlossen. Damit stehen die Dienstleistungen in Frankfurt und Düsseldorf nicht mehr zur Verfügung. Laut Arive soll es sich aber nur um eine „temporäre“ Einstellung handeln. Trotzdem soll es bereits Kündigungen gegeben haben. In Berlin, München und Hamburg ist der Lieferdienst für Lifestyle-Produkte und Tech-Geräte weiter ohne Einschränkungen nutzbar. Weiterlesen
Das Münchener Startup Personio hat seine Series-E-Finanzierungsrunde erweitert und sichert sich weitere 200 Millionen Dollar. Dabei steigt die Unternehmensbewertung des Personalsoftware-Startups auf 8,5 Milliarden Dollar, wodurch Personio nun eines der wertvollsten Startups Europas ist. Angeführt wurde die neue Runde wieder von Greenoaks, unter Beteiligung der Bestandsinvestoren Northzone, Accel, Index Ventures, Global Founders Capital und Lightspeed Ventures.
Personio-Gründer Hanno Renner zeigte sich zufrieden: „Das ist ein starkes Signal, dass die Investoren von der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells überzeugt sind“. Personio wurde 2015 von Hanno Renner, Roman Schumacher, Arseniy Vershinin und Ignaz Forstmeier gegründet und bietet eine Standardsoftware für die Personalverwaltung von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 2000 Mitarbeitern. Derzeit verfügt das Unternehmen über mehr als 6.000 Kunden. Weiterlesen
Das Münchner SpaceTech Ororatech verkündete einen ersten Erfolg seiner Satellitenmission „FOREST-1“. Das Unternehmen hat sich auf Waldbrand-Früherkennung und Umweltmessung spezialisiert und kombiniert hierzu Wärmebildkameras und Infrarotsensoren auf Nanosatelliten. Am Montagabend hat Ororatech erstmals ein Bild eines durch die neue Technologie erkannten Buschbrands in Australien veröffentlicht. Weiterlesen
Die Städte München und Düsseldorf teilen sich den ersten Platz eines neuen Rankings, bei dem es um die Frage geht, in welchen Städten es sich am besten arbeiten lässt. Insgesamt wurden 100 deutsche Städte auf Arbeitschancen, Lebenshaltungskosten und durchschnittliche Gehälter hin untersucht. Nach München und Düsseldorf folgen Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Erlangen, Darmstadt und Köln. Weiterlesen
Dem Landgericht München zufolge sind die Bilanzen von Wirecard der Jahre 2017 und 2018 nichtig, was auch die Dividendenbeschlüsse für die beiden Jahre betrifft. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, könnte der Insolvenzverwalter die gezahlten Dividenden in zweistelliger Millionenhöhe von Aktionären zurückfordern. Wirecard hatte 2017 und 2018 Gewinne von zusammen mehr als 600 Millionen Euro ausgewiesen. Weiterlesen
Bei einer Finanzierungsrunde hat das Münchner AR-Startup Goodly Innovations einen siebenstelligen Betrag erhalten. Die genaue Summe wurde nicht verraten. An der Series-A-Plus-Runde haben sich neben Family Office auch mehrere Business Angels beteiligt. Auch die Altinvestoren Bayern Kapital und die Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG) zogen mit. Goodly Innovations unterstützt die Pharma- und Biopharma-Industrie per AR-Datenbrille, um Mitarbeiter visuell an Aufgaben heranzuführen. Mit dem neuen Kapital soll der weitere Rollout angegangen werden. Weiterlesen