Auch das britische Fintech Wise hat seine Dienste in Russland eingestellt. Diese Entscheidung kommt als Reaktion auf den SWIFT-Ausschluss von russischen Banken, berichtet das Magazin The Block. Das in London ansässige Überweisungsunternehmen sagte, es werde die Situation beobachten und seine Maßnahmen entsprechend aktualisieren. Neben Wise hat nun auch das US-Zahlungsunternehmen Remitly seine Dienste in Russland eingestellt. Weiterlesen
Seit dem EU-Austritt Großbritanniens sieht sich die Londoner Börse verschärftem Wettbewerb mit Börsenplätzen auf dem Kontinent ausgesetzt. Einem Bericht des „Wall Street Journal“ zufolge plant die Londoner Börse daher ein neues Marktsegment, das sich an nicht börsennotierte Unternehmen richte, für die bislang kein Börsengang in Frage kam. Man ziele insbesondere auf schnell wachsende Technologieunternehmen, die wegen strenger Regulierungsvorgaben bisher oft auf eine Börsennotiz verzichten. Damit wolle sich die London Stock Exchange (LSE) nach dem Brexit ein neues Geschäftsfeld erschließen. Die Aktien der im neuen Segment gelisteten Unternehmen sollen demnach nur an ein bis fünf Tagen im Monat, im Quartal oder innerhalb von sechs Monaten gehandelt werden. Aus Sicht der Londoner Börse soll der neue Handelsplatz dabei als Vorstufe zum regulären Börsenhandel dienen, so das Magazin unter Berufung auf Vorschläge der LSE an die Aufsichtsbehörde FCA und das Finanzministerium. Alle drei involvierten Parteien haben die angeblichen Pläne bislang nicht kommentiert. Weiterlesen
Der Berliner Lieferdienst stellt seine Sonntagszustellung ein. Zeitgleich geht das Startup die Eröffnung der Standorte in Stuttgart und Frankfurt an. Erst letzte Woche startete Gorillas seine Dienste in München. Zur Expansion innerhalb Deutschlands strebt der rollende Supermarkt mit einer Lieferzeit von nur zehn Minuten auch die Belieferung von London und Holland an. Weiterlesen
Das Marktforschungs-Startup Streetbees konnte in einer Series B-Runde 34 Millionen Euro einsammeln. Das 2015 gegründete Londoner Unternehmen ermöglicht es Kunden per Video, Text und Foto Gründe für Kaufentscheidungen aufzuzeichnen und an Unternehmen mitzuteilen. Die Finanzierungsrunde wurde von Lakestar unter Beteiligung von LocalGlobe, Atomico, GMG Ventures und Octopus angeführt. Weiterlesen
Das Fintech-Unternehmen TransferWise aus London, welches auf günstige Auslandstransaktionen spezialisiert ist, schreibt im vierten Jahr nacheinander schwarze Zahlen. Die beiden Gründer Taavet Hinrikus und Kristo Käärmann aus Estland blicken im Geschäftsjahr 2019/2020 auf einen Umsatz von 330 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nutzer haben insgesamt 73 Milliarden Euro über die Dienste von TransferWise versendet. Weiterlesen
The Hut Group hat in London seit Beginn der Corona-Krise den ersten Börsengang beschritten. Der britische Online-Händler zählt zu den Profiteuren der Pandemie. Gleich am ersten Handelstag stieg der Kurs der The Hut Group um 27 Prozent. Damit vollzog es das größte Marktdebüt seit der Royal Mail 2013. Weiterlesen
Das Londoner „negativ-Carbon“-Startup SKOOT hat gestern eine Startfinanzierung von 1,7 Millionen Euro eingesammelt. Das 2019 gegründete Startup bietet unkomplizierte, sichere und erschwingliche Mitfahrgelegenheiten mithilfe eines sozialen Netzwerks an. Zum einen wird damit kohlenstoffneutral gefahren und zum anderen pflanzt SKOOT alle drei Fahrten mit Freunden einen Baum. Diese Woche startete die App für iOS und Android. Weiterlesen
Die Räume des Londoner Techhubs waren jahrelang der Treffpunkt der Londoner Startup-Szene. Zehn Jahre nach der Eröffnung macht der Co-Working-Anbieter nun dicht, da die Einnahmen in der Corona-Krise weggebrochen sind. Laut einer Studie des Thinktanks ScaleUp Institute, der Beratungsfirma Deloitte und des Fintech-Branchenverbands Innovate Finance könnte die Finanzierungslücke dieses Jahr generell bis zu 15 Milliarden Pfund betragen. Weiterlesen
Die Kurzvideoplattform TikTok will weniger chinesisch wirken und ist auf der Suche nach einem Quartier außerhalb des Landes. Seit Monaten sei London als neues Hauptquartier im Gespräch – die Gespräche mit der britischen Regierung laufen. Dennoch ist London nur eine der möglichen Alternativen. Auch die USA seien eine denkbare Option. Dort wurden in den vergangenen Monaten in Kalifornien intensiv neue Mitarbeiter angeheuert. Weiterlesen
Drover, ein europäischer Marktführer für Autokonzerne, gab heute eine Finanzierungsrunde von 22,6 Millionen Euro bekannt, welche von Target Global, RTP Global und Autotech Ventures angeführt wurde. Mit dem Geld aus der Finanzierungsrunde will Drover die Zukunft des Autohandels gestalten, indem es eine neue Art von “Car-as-a-Service” aufbaut. Dabei soll der Prozess des Kaufs, der Finanzierung und der Versicherung eines Autos zu einer einfachen Online-Transaktion rationalisiert werden. Weiterlesen