Das deutsche Startup-Ökosystem ist für die Lifestyle-Branche von entscheidender Bedeutung. Mit einem adressierbaren Markt von rund 2,6 Milliarden Euro und einem jährlichen Wachstum von 6,3 % gibt es hier viel Potenzial für innovative Ideen (Quelle: Statista). Insgesamt gibt es in Deutschland über 3.500 Startups, die sich mit Lifestyle-Produkten oder -Dienstleistungen beschäftigen. Dabei sind die Bereiche Fitness-Apps, Food-Delivery-Services und Mode besonders beliebt (Quelle: Gründerszene). Zu den bekanntesten Gründern in diesem Bereich gehören Wolfgang Lang und Dominik Guber von Gymondo, sowie Florian Falkenberg von Kochhaus. Erfolgreiche Startups sind auch Gorillas, eine Lebensmittel-Liefer-App, und Outfittery, ein Personal-Shopping-Service für Männer. Venture Capital Firms, die maßgeblich zur Entwicklung der Branche beigetragen haben, sind unter anderem Cherry Ventures, Project A und Holtzbrinck Ventures.
Der Schnelllieferdienst Arive aus München hat zwei seiner insgesamt fünf deutschen Standorte geschlossen. Damit stehen die Dienstleistungen in Frankfurt und Düsseldorf nicht mehr zur Verfügung. Laut Arive soll es sich aber nur um eine „temporäre“ Einstellung handeln. Trotzdem soll es bereits Kündigungen gegeben haben. In Berlin, München und Hamburg ist der Lieferdienst für Lifestyle-Produkte und Tech-Geräte weiter ohne Einschränkungen nutzbar. Weiterlesen
Im Rahmen seiner hauseigenen About You Fashion Week startet der Hamburger Modehändler About You erstmals einen Live Shopping Kanal. Zwischen Sonntag und Mittwoch wird es insgesamt sieben Shows geben, die von Guido Maria Kretschmer, Alexandra Maurer, Lena Meyer-Landrut oder Marina Hoermanseder moderiert werden. Im Rahmen der Shows können die präsentierten Kollektionen teilweise direkt vom Laufsteg gekauft werden. Weiterlesen
Der Anbieter von gebrauchten Luxusuhren Watchmaster übernimmt den französischen Rivalen MMC. CEO Tim-Hendrik Meyer will mit der Akquisition das Europageschäft weiter ausbauen. Das Startup will zusätzlich von der jahrelangen Einzelhandelserfahrung des französichen Unternehmens profitieren. Weiterlesen
Der Essenslieferdienst Wolt weitet sein Spektrum aus und liefert ab sofort auch Blumen aus. Nach dem spanischen Vorbild Glovo, der sich als Alleslieferant betitelt, will auch Wolt zukünftig verschiedene Produktkategorien anbieten. In Berlin, München und Frankfurt am Main arbeitet das Unternehmen bereits mit Floristen zusammen. Die Standorte sollen nach und nach erweitert werden. Weiterlesen
Mit seinem Startup Houseplant starten Seth Rogen und seine Co-Gründer in den USA. Seit 2019 bietet das in Kanada gegründete Unternehmen Marihuana, THC-haltige Getränke und diverse „Lifestyle“-Accessoires an. Den Durchbruch erhoffen sich die Schauspieler vor allem in US-Bundesstaaten, in denen Cannabis legalisiert ist. Zudem will das Startup vermehrt auf Impact und soziale Aspekte bauen. Weiterlesen
Nach 10 Jahren steigt erstmals ein Investor beim bayerischen Startup Kartenmacherei ein: die französische Private-Equity-Gesellschaft EMZ Partners kauft 34 Prozent des Grußkarten-Unternehmens ab. Gründer Christoph Behn behält den Großteil der Anteile, verließ im letzten Jahr aber bereits das operative Geschäft. Das Unternehmen soll mit der Beteiligung weiter expandieren und kleinere Unternehmen zukaufen wollen. Die Investitionssumme wurde nicht kommuniziert.
Heute im Daily Podcast: Christoph Behn, Co-Founder der Kartenmacherei. Weiterlesen
In Zukunft will Zalando auf seiner Plattform auf eine geschlechtsneutrale Kundenansprache setzen. Demnach wird Zalando den Vor-und Nachnamen des Kunden als Anredeform verwenden. Bei der Eingruppierung der Waren könnte die Geschlechtsneutralität schon schwieriger werden, denn viele Schnitte richten sich nach männlichen oder weiblichen Körperformen. Inwiefern sich also auch etwas an der Präsentation der Waren ändert, bleibt abzuwarten. Weiterlesen
Die E-Zigarettenmarke Juul wollte ursprünglich eine zweite Werbekampagne für den deutschen Markt im Herbst starten. Raucher sollten erklären, weshalb sie zu Juul gewechselt sind. Ein Sprecher des Unternehmens teilte Horizont nun mit, den Auftritt vorerst auf Eis zu legen. Jüngst wurden in den USA ungeklärte Todesfälle mit den E-Zigaretten in Zusammenhang gebracht. Zudem hat die Firma 500 Stellen abgebaut und die Marketingausgaben gekürzt (s. auch #International). horizont.net Weiterlesen
Angesichts der zunehmenden Kontrolle durch internationale und nationale Regulierungsbehörden hat die Altria Group beschlossen, ihre Investition in das E-Zigarettenunternehmen Juul um 4,5 Milliarden Dollar zu reduzieren. Das entspricht rund einem Drittel des letzten Investments von 12,8 Milliarden Dollar im letzten Jahr. techcrunch.com Weiterlesen
Wie die Wirtschaftswoche analysiert, baut der Konsumgüterhersteller Henkel derzeit seine Investitionen in puncto Online-Reinigungen aus. So sollen bis 2020 150 Millionen Euro in Jungunternehmen investiert und die Umsätze im Digitalbereich auf mehr als vier Milliarden Euro gesteigert werden. wiwo.de Weiterlesen