Das Wiener Scale-Up Fiskaly möchte mit einem Budget von 100.000 Euro gegen die Auswirkungen der Inflation kämpfen. Das Geld soll bis Jahresende freiwillige Zusatzzahlungen zum regulären Gehalt für 50 Angestellte darstellen. Gegebenenfalls möchte man in Zukunft erneut mit weiterer finanzieller Unterstützung reagieren, sagt Johannes Ferner, Co-Founder und CEO von Fiskaly. Das Wohlergehen der Mitarbeiter habe „unmittelbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg“. Weiterlesen
Elon Musk hat die Anschuldigungen des Whistleblowers Peiter Zatko genutzt, um sein Kaufangebot für Twitter erneut als ungültig einzustufen, wie seine Anwälte in einem per Börsenmitteilung veröffentlichten Brief an das Unternehmen erläutern. In dem Bericht von Zatko heißt es unter anderem, dass Twitter gegenüber Regulierungsbehörden irreführende Angaben über Nutzer-Konten und Maßnahmen gegen Hackerangriffe gemacht hat. Musk und Twitter treffen sich im Oktober in Delaware vor Gericht. Weiterlesen
Der Bundesverband Deutsche Startups hat sein neues Geschäftsklima-Barometer veröffentlicht. Demnach blicken Startups noch pessimistischer in die Zukunft als im Corona-Krisenjahr 2020. Von einer positiven Entwicklung der Geschäfte gehen nur noch 54,2 Prozent aus, was einem Rückgang von fast 18 Prozentpunkten entspricht. Im ersten Coronajahr 2020 lag der Wert bei gut 58 Prozent. Insgesamt ist der Geschäftsklimaindex in der deutschen Gründerszene im Vergleich zum Vorjahr von 52,2 auf 42,2 Punkte gesunken. Bei Investoren führen die aktuellen politischen und ökonomischen Verwerfungen zu Zurückhaltung, wenn es um spätphasige Finanzierungsrunden geht, so die stellvertretende Vorsitzende des Verbands, Gesa Miczaika. An der Befragung nahmen knapp 2.000 Startups teil.
Im neuen Beschäftigungsbarometer des Münchner Ifo-Instituts, das am Montag ebenfalls veröffentlicht wurde, heißt es dagegen, dass deutsche Unternehmen in der Tech-Branche weiter nach Angestellten suchen. Insgesamt ließe sich resümieren, dass die deutschen Unternehmen immer noch planen, „die Mitarbeiterzahl trotz vieler Unsicherheiten zu erhöhen“, so Ifo-Experte Klaus Wohlrabe. Weiterlesen
Der deutsch-palästinensische Stand-up-Comedian Amjad Abu Hamid hat in der Corona-bedingten Auftrittspause sein Startup Mamas Falafelteig gegründet. Damit wird er in der ersten Folge der neuen Staffel von „Die Höhle der Löwen“ zu sehen sein und 15 Prozent der Firmenanteile für 51.000 Euro anbieten. Das Startup nutzt nach eigener Aussage das Originalrezept von Amjad Abu Hamids Mutter. Weiterlesen
Die umfangreiche Kunstsammlung des verstorbenen Microsoft-Mitgründers Paul Allen wird beim Auktionshaus Christie’s versteigert. Der Wert der Sammlung wird auf rund eine Milliarde Dollar geschätzt. Christie’s zufolge handelt es sich um nicht weniger als „die größte Kunstauktion der Geschichte“, bei der 150 Kunstwerke den Besitzer wechseln sollen. Alleine das Bild „La montagne Sainte-Victoire“ des französischen Malers Paul Cézanne könnte mehr als 100 Millionen Dollar einbringen. Weiterlesen
Amazon hat mit dem US-Anbieter von Wasserstofflösungen Plug einen Vertrag über die Lieferung von grünem Wasserstoff ab dem Jahr 2025 unterzeichnet. 10.950 Tonnen sollen pro Jahr an Amazon gehen. Die Lieferungen sollen Amazon dabei helfen, das selbst gesteckte Ziel bis 2040 kohlenstofffrei zu werden, zu erreichen. Seit 2016 arbeiten die Unternehmen bereits zusammen. Plug soll 15.000 Brennstoffzellen als Ersatz für Batterien in Gabelstaplern geliefert haben. Weiterlesen
Deutsche Fintechs wie Bitcoin.de, coindex, Nuri und Tangany haben die Clean Crypto Alliance ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein Zeichen für nachhaltiges Investieren in Kryptowährungen wie Bitcoin zu setzen. DeFi und Kryptowerte könnten „viel Positives“ zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen, heißt es bei coindex. Mitgliedsunternehmen verpflichten sich, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu hinterfragen. Auch das insolvente Krypto-Fintech Nuri ist Teil der Initiative. Weiterlesen
Im Übernahmestreit zwischen Elon Musk und Twitter hat ein Gericht in Delaware die „absurd weit gefassten“ Forderungen von Musk zurückgewiesen. Musk wollte Daten von 9.000 Nutzern haben, die bei der Untersuchung auf mögliche Spam- oder Bot-Konten verwendet wurden. Der Milliardär wirft der Plattform weiter vor, wichtige Informationen zur Anzahl der Spam-Konten zurückzuhalten. Ihm zufolge kann die geplante Übernahme für 44 Milliarden Dollar nicht stattfinden, wenn er weiter keine detaillierten Infos erhält. Weiterlesen
Einem Bericht des Nachrichtensenders USA Today zufolge könnte Amazon kurz vor der Übernahme von Electronics Arts (EA) stehen. Der Sender bezieht sich dabei auf anonyme Quellen aus der Branche. In den vergangenen Wochen häuften sich bereits Gerüchte, nach denen einer der erfolgreichsten Videospielkonzerne zum Verkauf stehen könnte. Zu den Produkten von EA gehören unter anderem die FIFA- und Battlefield-Reihen, aber auch Apex Legends, Die Sims oder Madden NFL. Außerdem die laufenden Star-Wars-Projekte von EA sowie Need for Speed oder Biowares Arsenal.
Neben Amazon sollen auch Apple und Disney als potenzielle Interessen gelten, Amazon aber den Zuschlag erhalten haben. Amazon selbst hat sich nicht zu den Berichten geäußert. Kurz nach Veröffentlichung ging es für den Aktienkurs von EA steil nach oben. Weiterlesen
Die Social Chain der „Höhle der Löwen“-Investoren Georg Kofler und Ralf Dümmel steckt in Schwierigkeiten. Der Börsenkurs ist seit Mitte November 2021 um gut 80 Prozent eingebrochen, die Bewertung der übernommenen DS Gruppe ist von 220,5 auf rund 150 Millionen gesunken. Im ersten Halbjahr haben sich operative Verluste von 24,7 Millionen Euro ergeben. Das neue Management der Social Chain geht davon aus, dass das Geschäft im aktuellen Jahr um 33 Prozent schrumpfen wird. Zuvor hatten Corona-Masken, Desinfektionsmittel und Covid-Tests stark zu guten Geschäftsergebnissen beigetragen. Im November 2021 wurde noch ein Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro für 2023 prognostiziert. Weiterlesen