News & Artikel
News & Artikel
Spotify: Reisetipps nach Musikgeschmack
Spotify: Reisetipps nach Musikgeschmack

Zusammen mit der Airline EasyJet hat Spotify ein neues Tool namens „Listen and Book“ entwickelt. Kunden des Musik-Streaming-Dienstes erhalten hier basierend auf ihrem Musikgeschmack konkrete Reisevorschläge. Dazu werden Lieblings-Playlists gescannt, anschließend gibt es eine Buchungsmöglichkeit über EasyJet. Vor Ort werden dann noch Vorschläge zu Konzerten unterbreitet, die gerade lokal stattfinden. Weiterlesen

US-Startup liefert Überschallflugzeuge
US-Startup liefert Überschallflugzeuge

American Airlines hat beim Startup Boom Supersonic 20 Überschallflugzeuge mit der Option auf 40 weitere bestellt. Die „Overture-Jets“ sollen ab 2025 vom Band laufen und 2029 die ersten Passagiere befördern. Mit Geschwindigkeiten von bis zu Mach 1,7 und einer Reichweite von bis zu 4.250 Seemeilen sei zu rechnen, heißt es. Ein Flug von London nach New York soll so nur etwa 3,5 Stunden dauern. Derzeit sind es noch 6,5 Stunden. Weiterlesen

Uber weitet Airport-Service aus
Uber weitet Airport-Service aus

Uber bietet seinen Flughafen-Reservierungsservice jetzt nicht mehr nur in den USA an. Ab sofort steht „Reserve at Airports“ an 55 Flughäfen zur Verfügung, unter anderem auch in Paris (CDG) und Mailand (LIN + MXP). Deutsche Flughäfen stehen nicht auf der Liste. Weiterlesen

H2Fly will erstes elektrisches Wasserstoff-Regionalflugzeug der Welt bauen
H2Fly will erstes elektrisches Wasserstoff-Regionalflugzeug der Welt bauen

Es klingt nach großen Zielen: Bis zum Jahr 2025 will das Joint Venture zwischen dem deutschen Startup H2Fly und der Deutsche Aircraft das erste elektrische Wasserstoff-Regionalflugzeug der Welt bauen. Dieses soll bis zu 40 Passagiere mitführen und über 2.000 Kilometer weit fliegen können. Gemeinsam möchte man eine Dornier 328 so umbauen, dass darin bis zu 40 Passagiere Platz finden. Bereits in der Vegangenheit wußte das Stuttgarter Startup zu überzeugen: 2020 etwa ließ das Unternehmen ihren Prototyp HY4 fliegen, das nach eigenen Angaben das weltweit erste Passagierflugzeug mit wasserstoff-elektrischem Antrieb. Bisher hat dieses schon 70 erfolgreiche Starts absolviert und erreicht eine Reichweite von 750 Kilometern. H2Fly wurde 2014 von fünf Ingenieuren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und der Universität Ulm gegründet. Weiterlesen

Starlink-Internet soll ins Flugzeug kommen
Starlink-Internet soll ins Flugzeug kommen

In einem Tweet fordert SpaceX-CEO Elon Musk seine Follower auf, Kontakt mit Airlines aufzunehmen und den Wunsch nach In-Flight-Internet zu äußern. Sein Ziel sei es, dadurch in Flugzeugen das von SpaceX betriebene Satellitennetzwerk Starlink zu etablieren. Dieses habe laut seiner Aussage geringe Latenzzeiten und erreiche ein halbes Gigabit pro Sekunde. Mit welchen Airlines SpaceX derzeit  im Gespräch ist, verriet Musk nicht. Auch über die anfallenden Kosten hält sich der Unternehmer noch bedeckt. Weiterlesen

Überschalljet-Hersteller Aerion stellt Betrieb ein
Überschalljet-Hersteller Aerion stellt Betrieb ein

US-Medienberichten zufolge stellt Aerion den Betrieb ein. Der Hersteller des leisen Überschall-Geschäftsflugzeugs Supersonic nannte Finanzierungsschwierigkeiten als Grund für die Aufgabe des Geschäfts. Zu den Partnern des Unternehmens aus Nevada gehören Boeing und GE. Den Verbleib über die Vermögenswerte ließ Aerion unkommentiert. Weiterlesen

Kaspersky bekämpft Drohnen
11/11/2020
Kaspersky bekämpft Drohnen

Es kommt immer häufiger dazu, dass Flughäfen ihren Flugverkehr aufgrund von Drohnensichtungen einstellen müssen. Kaspersky will das in Zukunft verhindern. Der russische Antivirenhersteller hat dafür eine eigene Hardware entwickelt. Die sogenannte Antidrone wurde bereits im vergangenen Jahr vorgestellt und erkennt Drohnen unter anderem mit Hilfe von Lidar-Sensoren, Kameras und Radar. Dabei soll die Kommunikation zwischen Drohne und Steuerungseinheit unterbrochen und das Gerät somit zur Landung gezwungen werden. Weiterlesen

News & Artikel
Alle 7 anzeigen
Spotify: Reisetipps nach Musikgeschmack
Spotify: Reisetipps nach Musikgeschmack

Zusammen mit der Airline EasyJet hat Spotify ein neues Tool namens „Listen and Book“ entwickelt. Kunden des Musik-Streaming-Dienstes erhalten hier basierend auf ihrem Musikgeschmack konkrete Reisevorschläge. Dazu werden Lieblings-Playlists gescannt, anschließend gibt es eine Buchungsmöglichkeit über EasyJet. Vor Ort werden dann noch Vorschläge zu Konzerten unterbreitet, die gerade lokal stattfinden. Weiterlesen

US-Startup liefert Überschallflugzeuge
US-Startup liefert Überschallflugzeuge

American Airlines hat beim Startup Boom Supersonic 20 Überschallflugzeuge mit der Option auf 40 weitere bestellt. Die „Overture-Jets“ sollen ab 2025 vom Band laufen und 2029 die ersten Passagiere befördern. Mit Geschwindigkeiten von bis zu Mach 1,7 und einer Reichweite von bis zu 4.250 Seemeilen sei zu rechnen, heißt es. Ein Flug von London nach New York soll so nur etwa 3,5 Stunden dauern. Derzeit sind es noch 6,5 Stunden. Weiterlesen

Uber weitet Airport-Service aus
Uber weitet Airport-Service aus

Uber bietet seinen Flughafen-Reservierungsservice jetzt nicht mehr nur in den USA an. Ab sofort steht „Reserve at Airports“ an 55 Flughäfen zur Verfügung, unter anderem auch in Paris (CDG) und Mailand (LIN + MXP). Deutsche Flughäfen stehen nicht auf der Liste. Weiterlesen

H2Fly will erstes elektrisches Wasserstoff-Regionalflugzeug der Welt bauen
H2Fly will erstes elektrisches Wasserstoff-Regionalflugzeug der Welt bauen

Es klingt nach großen Zielen: Bis zum Jahr 2025 will das Joint Venture zwischen dem deutschen Startup H2Fly und der Deutsche Aircraft das erste elektrische Wasserstoff-Regionalflugzeug der Welt bauen. Dieses soll bis zu 40 Passagiere mitführen und über 2.000 Kilometer weit fliegen können. Gemeinsam möchte man eine Dornier 328 so umbauen, dass darin bis zu 40 Passagiere Platz finden. Bereits in der Vegangenheit wußte das Stuttgarter Startup zu überzeugen: 2020 etwa ließ das Unternehmen ihren Prototyp HY4 fliegen, das nach eigenen Angaben das weltweit erste Passagierflugzeug mit wasserstoff-elektrischem Antrieb. Bisher hat dieses schon 70 erfolgreiche Starts absolviert und erreicht eine Reichweite von 750 Kilometern. H2Fly wurde 2014 von fünf Ingenieuren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und der Universität Ulm gegründet. Weiterlesen

Starlink-Internet soll ins Flugzeug kommen
Starlink-Internet soll ins Flugzeug kommen

In einem Tweet fordert SpaceX-CEO Elon Musk seine Follower auf, Kontakt mit Airlines aufzunehmen und den Wunsch nach In-Flight-Internet zu äußern. Sein Ziel sei es, dadurch in Flugzeugen das von SpaceX betriebene Satellitennetzwerk Starlink zu etablieren. Dieses habe laut seiner Aussage geringe Latenzzeiten und erreiche ein halbes Gigabit pro Sekunde. Mit welchen Airlines SpaceX derzeit  im Gespräch ist, verriet Musk nicht. Auch über die anfallenden Kosten hält sich der Unternehmer noch bedeckt. Weiterlesen

Überschalljet-Hersteller Aerion stellt Betrieb ein
Überschalljet-Hersteller Aerion stellt Betrieb ein

US-Medienberichten zufolge stellt Aerion den Betrieb ein. Der Hersteller des leisen Überschall-Geschäftsflugzeugs Supersonic nannte Finanzierungsschwierigkeiten als Grund für die Aufgabe des Geschäfts. Zu den Partnern des Unternehmens aus Nevada gehören Boeing und GE. Den Verbleib über die Vermögenswerte ließ Aerion unkommentiert. Weiterlesen

Kaspersky bekämpft Drohnen
11/11/2020
Kaspersky bekämpft Drohnen

Es kommt immer häufiger dazu, dass Flughäfen ihren Flugverkehr aufgrund von Drohnensichtungen einstellen müssen. Kaspersky will das in Zukunft verhindern. Der russische Antivirenhersteller hat dafür eine eigene Hardware entwickelt. Die sogenannte Antidrone wurde bereits im vergangenen Jahr vorgestellt und erkennt Drohnen unter anderem mit Hilfe von Lidar-Sensoren, Kameras und Radar. Dabei soll die Kommunikation zwischen Drohne und Steuerungseinheit unterbrochen und das Gerät somit zur Landung gezwungen werden. Weiterlesen