Das Berliner Mobile Omnichannel-Cloud-Plattform Newstore hat Highstreet Mobile übernommen, einen Anbieter von Consumer Apps. Mit der Übernahme soll die Mobile Omnichannel Retail Plattform komplettiert werden. „Zum ersten Mal wird es eine Verbindung zwischen einem Omnichannel-Store-Erlebnis und einer Verbraucher-App geben, bei Käufer mit einem Retail Store interagieren können wie mit einer Fernbedienung für die Marke“, sagt Stephan Schambach, Gründer und CEO von NewStore. Weitere Details wie der Kaufpreis wurden nicht kommuniziert. NewStore hat bislang über 150 Millionen US-Dollar an Kapital aufgenommen, u.a. von General Catalyst, Activant Capital und Salesforce Ventures. Weiterlesen
Der 2014 von Lea Lange, Marc Pohl und Sebastian Hasebrink gegründete Online-Shop für handverlesene Kunst und Wohnaccessoires wird offensichtlich vom Bergkirchener Unternehmen myposter übernommen. Laut Medienberichten handelt es sich um keinen euphorischen Exit, sondern um einen möglichen Fire-Sale. Der Exit wurde formal Ende Dezember abgeschlossen, aber bislang nicht offiziell verkündet. Zu den Investoren von Juniqe zählten unter anderem Highland Europe, Vorwerk Ventures, Redalpine und der High-Tech Gründerfonds. Weiterlesen
Der aus dem Otto-Konzern hervorgegangene Online-Mode-Händler About You hat seine vollständigen Ergebnisse des dritten Quartals 2021 bekannt gegeben. Demnach erwirtschaftete im dritten Quartal 2021 einen Unternehmensumsatz von 512,5 Mio. Euro, was ein Plus von rund 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Zugleich hat sich das bereinigte EBITDA des Unternehmens hat von minus 14,2 Millionen Euro auf 30,5 Millionen Euro erhöht. Unternehmenschef Tarek Müller zeigt sich dennoch optimistisch: „Wir sind sehr zuversichtlich, die für das Geschäftsjahr 2025/2026 angestrebte Marke von fünf Milliarden Euro Umsatz zu erreichen“. Weiterlesen
Eine ungewöhnliche Überraschung hat die Mitarbeiter des Re-Commerce-Startups Wisemarkt am ersten Arbeitstag in diesem Jahr erwartet. Teile des Kellers und der Toiletten wurden in der Nacht vom zweiten auf den dritten Januar im Zuge eines illegalen Raves verwüstet. Die „Berliner Zeitung“ schrieb von einer „Studenten-Party mit 200 Gästen aus 30 Nationen“. Ein anderes Blatt sprach von einer Fetisch-Party. Zum Glück konnte die identität der Partymacher festgestellt werden, die im Nachgang versprochen haben, sämtliche Schäden zu beseitigen. Weiterlesen
Die XXXLutz Gruppe (über 350 Einrichtungshäuser in 13 europäischen Ländern) übernimmt die moebel.de-Mehrheitsbeteiligung von ProSiebenSat.1. “Mit dem Ausstieg des Investors hat sich für die XXXLutz Gruppe die Möglichkeit des Investments ergeben. Es werden von unserer Seite bei dieser Beteiligung keine operativen Tätigkeiten übernommen”, so das Unternehmen. Weitere Details wurden nicht genannt. Weiterlesen
Der Online-Versandhändler Zalando teilte am Donnerstag mit, den Vorstand ab dem 1. März 2022 durch die neue Position als Chief Operating Officer zu stärken einen neue Chief Financial Officer zu ernennen. Dazu soll der amtierende Finanzvorstand David Schröder die Position des COOs übernehmen und Dr. Sandra Dembeck, zuletzt Corporate Finance Director bei der Compass Group, die neuen CFO werden. Zalando will sich so auf die Erweiterung des aktiven Kundenstamms und die Vertiefung von Kundenbeziehungen sowie auf den Ausbau des Plattformgeschäftes konzentrieren. Weiterlesen
Dank der Kooperation mit Shopify bietet Spotify seit Montag seinen deutschen NutzerInnen den Erwerb von Merchandise direkt über die Plattform an. Durch den Verkauf der Fanartikel von KünstlerInnen soll die Creator Economy bewusst gestärkt werden. Auf den Profilen der KünstlerInnen können diese ihre Produkte anbieten. Das Shopify-Dashboard macht es möglich. Weiterlesen
Die beiden E-Commerce-Unternehmen Westwing und Home24 werden aus dem Index des SDax geschmissen. Grund dafür ist die geringe Free Float-Marktkapitalisierung der Firmen, die nur noch knapp über dem Tiefstkurs der letzten 52 Wochen notieren. Während dieser bei Westwing bei 22 Euro liegt, landet Home24 auf zehn Euro. Zum 20. Dezember soll die Änderung wirksam werden. Am 2. März 2022 ist dann die nächste Überprüfung angesetzt, die die Unternehmen wieder in den Index holen könnte. Weiterlesen
Im Zuge der Einführung seines neuesten Software-Updates bietet Tesla seinen Kunden ab sofort Online-Käufe über das Armaturenbrett des Wagens., die anschließend über die vom Besitzer hinterlegte Kreditkarte abgerechnet werden. Zwar ist die Liste der möglichen Einkäufe derzeit noch recht kurz: Angeboten wird lediglich ein „Premium Connectivity“-Upgrade, mit dem einige erweiterte Funktionen des Online-Zugangs im Auto freigeschaltet werden können, jedoch ist die ein möglicher Vorbote auf ein neues Geschäftsfeld für Tesla. Weiterlesen
Das Wiener Quick-Commerce-Startup Storebox baut seine Kooperation mit Ikea weiter aus. Österreichweit soll deren NutzerInnen Ware des Möbelhauses zeitnah zu einem Storebox-Standort liefern lassen können. Dafür nutzt das schwedische Unternehmen die engmaschige Lager-