News & Artikel
News & Artikel
Bundeskartellamt: Fokus auf Digitalbranche
Bundeskartellamt: Fokus auf Digitalbranche

Das Bundeskartellamt hat seinen Jahresbericht vorgestellt und dabei betont, sich noch stärker um den Wettbewerb in der Digitalbranche kümmern zu wollen. Die neue Rechtslage versetze das Amt in eine bessere Position, wie Präsident Andreas Mundt erläutert. Im Jahr 2021 wurden 105 Millionen Euro Bußgeld gegen insgesamt elf Unternehmen verhängt. Untersuchungen hätten zudem ergeben, dass Google auch außerhalb seines Kerngeschäfts über eine starke Marktposition bei Online-Werbung verfüge. Daraus würden sich „zahlreiche wettbewerbliche Fragen“ ergeben. Weiterlesen

Deutsche wollen digitale Behördengänge
Deutsche wollen digitale Behördengänge

Eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom von mehr als 1.000 Personen hat ergeben, dass drei von vier Deutsche digital mit Behörden kommunizieren wollen. 33 Prozent wünschen sich, künftig nur noch digital mit Behörden in Kontakt treten zu können. Auf der anderen Seite will ein Fünftel ausschließlich auf dem Postweg mit Behörden kommunizieren. Ein anderes Fünftel wünscht sich Kommunikation per Messenger wie WhatsApp oder Signal. Weiterlesen

Apple legt bei Werbeumsatz zu
Apple legt bei Werbeumsatz zu

Apple soll im Jahr 2021 knapp 4 Milliarden Dollar mit digitaler Werbung verdient haben. Sollte das Umsatzwachstum in diesem Bereich weiter zulegen, dann wird bald Twitter und Snapchat überholt. Kritiker führen an, dass Apple die Konkurrenz von Meta über untersagtes App-Tracking ausschließen würde, was Meta im aktuellen Jahr Umsatzeinbußen von 12,8 Milliarden Dollar bescheren könnte. Weiterlesen

Ministerin: Mehr Tempo bei Schul-Digitalisierung
19/08/2022
Ministerin: Mehr Tempo bei Schul-Digitalisierung

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung von Schulen in Deutschland. Es müssen „dringend und schnell“ weitere Fortschritte erzielt werden, vor allem beim Ausbau des Internets. Hintergrund für die Forderungen sind Ergebnisse des aktuellen „Bildungsmonitors“, der im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt wurde. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sei es in Sachen Digitalisierung besonders schlecht bestellt. Weiterlesen

Digitalrat: Wirtschaftsminister holt Gründer und Investoren
Digitalrat: Wirtschaftsminister holt Gründer und Investoren

Der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ soll die Politik in Digital- und Gründungsfragen beraten. Jetzt sind neue Personalien öffentlich gemacht worden. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat demnach einige deutsche Szeneköpfe aus der Startup-Branche einberufen, wie André Schwämmlein von Flix und Christian Vollmann von Carbon One. Insgesamt wird der neu besetzte Beirat aus 29 Personen bestehen. Auf Investorenseite sind unter anderem Tina Dreimann von Better Ventures, Alexander von Frankenberg vom High-Tech Gründerfonds und Nikolas Samios von Proptech1 mit dabei. Für die Digitalverbände stehen unter anderem Ulrike Hinrichs vom Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Jörg Bienert als Vorsitzender des KI-Bundesverbands e.V. bereit. Das erste Treffen der Mitglieder findet am 17. August statt. Weiterlesen

Umfrage: Deutschland schlecht für Metaverse gerüstet
Umfrage: Deutschland schlecht für Metaverse gerüstet

Einer Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft zufolge sehen Fach- und Führungskräfte Deutschland nicht optimal auf das Metaverse vorbereitet. 82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Deutschland schlecht gerüstet sei. 78 Prozent prognostizieren ganz neue Möglichkeiten für den E-Commerce, 65 Prozent sehen im Metaverse für die gesamte Wirtschaft einen Wachstumsmotor. 63 Prozent erwarten neue Impulse beim Recruiting. Weiterlesen

Neue Startup-Strategie: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
Neue Startup-Strategie: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt

Die Bundesregierung hat eine Startup-Strategie verabschiedet, die zehn Vorhaben enthält. Demnach soll die Finanzierung von Startups gestärkt und die Mitarbeiterbeteiligung attraktiver ausgestaltet werden. Versicherungen und Pensionskassen sollen ihr Geld als Wagniskapital investieren dürfen. Gründungen sollen dem Programm nach einfacher und digitaler möglich sein, ebenso wie Ausgründungen aus der Wissenschaft. Bei explizit gemeinwohlorientierten Startups möchte die Regierung die Rahmenbedingungen verbessern. Auch sollen Startup-Kompetenzen für öffentliche Aufträge mobilisiert werden. Bis zum Jahr 2030 möchte man der Strategie nach insgesamt 30 Milliarden Euro an Kapital für Startups aufbringen. Laut der Startup-Beauftragten Anna Christmann sollen alle Maßnahmen bis zum Ende der Legislaturperiode im Herbst 2025 umgesetzt sein. Weiterlesen

Y Combinator: Krisentipps für Startups
Y Combinator: Krisentipps für Startups

Als eines der bekanntesten Startup-Programme der Welt hat Y Combinator eine Liste mit Tipps und Hinweisen erstellt, mit denen Startups krisenfester werden und besser auf die wirtschaftliche Situation reagieren können. Der aktuelle Konjunkturabschwung sei zwar eine große Chance, so heißt es, aber eben nur dann, wenn man ihn überlebt. Y Combinator zufolge hat die derzeit schlechte Performance von Technologieunternehmen an der Börse erhebliche Auswirkungen auf VC-Investitionen. Mit weiteren Finanzierungsrunden sollten Startups nicht rechnen, wenn sie eine Series-A-Runde bereits hinter sich haben, aber noch keinen Product-Market-Fit vorweisen können. In einem wirtschaftlichen Abschwung könne man aber oft erhebliche Marktanteile hinzugewinnen, indem man „einfach am Leben bleibt“. Weiterlesen

Millionen für re:cap von Mubadala Capital
Millionen für re:cap von Mubadala Capital

Mubadala Capital hat eine siebenstellige Summe in das Berliner Startup re:cap investiert. Im Dezember 2021 hatte das FinTech zuletzt 100 Millionen Euro an Eigen- und Fremdkapital eingesammelt. Nach dem Einstieg von Mubadala Capital steigt der Eigenkapitalanteil auf 13,3 Millionen Euro. Gegründet wurde re:cap von Paul Becker und Jonas Tebbe, die zuvor den Vermögensverwalter Liqid aufgebaut hatten. Ziel des FinTechs ist es, die Finanzierung von Unternehmen mit regelmäßigen, wiederkehrenden Einnahmeströmen als digitale Marktplatzlösung anzubieten. Weiterlesen

Südkorea investiert 186 Millionen US-Dollar ins Metaverse
Südkorea investiert 186 Millionen US-Dollar ins Metaverse

Die Regierung in Südkorea wird 186,7 Millionen Dollar bereitstellen, um das Wachstum einer Metaverse-Plattform zu fördern. Man sei bestrebt, das Wachstum digitaler Inhalte und der damit verbundenen Unternehmen im Land zu fördern, hieß es. Die finanziellen Mittel sollen vier Hauptzielen dienen, um ein allumfassendes Metaverse-Ökosystem mit dem Namen Expanded Virtual World zu schaffen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Südkorea zu einer der fünf weltweit führenden Metaverse-Nationen aufsteigt. Weiterlesen

News & Artikel
Alle 121 anzeigen
Bundeskartellamt: Fokus auf Digitalbranche
Bundeskartellamt: Fokus auf Digitalbranche

Das Bundeskartellamt hat seinen Jahresbericht vorgestellt und dabei betont, sich noch stärker um den Wettbewerb in der Digitalbranche kümmern zu wollen. Die neue Rechtslage versetze das Amt in eine bessere Position, wie Präsident Andreas Mundt erläutert. Im Jahr 2021 wurden 105 Millionen Euro Bußgeld gegen insgesamt elf Unternehmen verhängt. Untersuchungen hätten zudem ergeben, dass Google auch außerhalb seines Kerngeschäfts über eine starke Marktposition bei Online-Werbung verfüge. Daraus würden sich „zahlreiche wettbewerbliche Fragen“ ergeben. Weiterlesen

Deutsche wollen digitale Behördengänge
Deutsche wollen digitale Behördengänge

Eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom von mehr als 1.000 Personen hat ergeben, dass drei von vier Deutsche digital mit Behörden kommunizieren wollen. 33 Prozent wünschen sich, künftig nur noch digital mit Behörden in Kontakt treten zu können. Auf der anderen Seite will ein Fünftel ausschließlich auf dem Postweg mit Behörden kommunizieren. Ein anderes Fünftel wünscht sich Kommunikation per Messenger wie WhatsApp oder Signal. Weiterlesen

Apple legt bei Werbeumsatz zu
Apple legt bei Werbeumsatz zu

Apple soll im Jahr 2021 knapp 4 Milliarden Dollar mit digitaler Werbung verdient haben. Sollte das Umsatzwachstum in diesem Bereich weiter zulegen, dann wird bald Twitter und Snapchat überholt. Kritiker führen an, dass Apple die Konkurrenz von Meta über untersagtes App-Tracking ausschließen würde, was Meta im aktuellen Jahr Umsatzeinbußen von 12,8 Milliarden Dollar bescheren könnte. Weiterlesen

Ministerin: Mehr Tempo bei Schul-Digitalisierung
19/08/2022
Ministerin: Mehr Tempo bei Schul-Digitalisierung

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung von Schulen in Deutschland. Es müssen „dringend und schnell“ weitere Fortschritte erzielt werden, vor allem beim Ausbau des Internets. Hintergrund für die Forderungen sind Ergebnisse des aktuellen „Bildungsmonitors“, der im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt wurde. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sei es in Sachen Digitalisierung besonders schlecht bestellt. Weiterlesen

Digitalrat: Wirtschaftsminister holt Gründer und Investoren
Digitalrat: Wirtschaftsminister holt Gründer und Investoren

Der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ soll die Politik in Digital- und Gründungsfragen beraten. Jetzt sind neue Personalien öffentlich gemacht worden. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat demnach einige deutsche Szeneköpfe aus der Startup-Branche einberufen, wie André Schwämmlein von Flix und Christian Vollmann von Carbon One. Insgesamt wird der neu besetzte Beirat aus 29 Personen bestehen. Auf Investorenseite sind unter anderem Tina Dreimann von Better Ventures, Alexander von Frankenberg vom High-Tech Gründerfonds und Nikolas Samios von Proptech1 mit dabei. Für die Digitalverbände stehen unter anderem Ulrike Hinrichs vom Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Jörg Bienert als Vorsitzender des KI-Bundesverbands e.V. bereit. Das erste Treffen der Mitglieder findet am 17. August statt. Weiterlesen

Umfrage: Deutschland schlecht für Metaverse gerüstet
Umfrage: Deutschland schlecht für Metaverse gerüstet

Einer Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft zufolge sehen Fach- und Führungskräfte Deutschland nicht optimal auf das Metaverse vorbereitet. 82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Deutschland schlecht gerüstet sei. 78 Prozent prognostizieren ganz neue Möglichkeiten für den E-Commerce, 65 Prozent sehen im Metaverse für die gesamte Wirtschaft einen Wachstumsmotor. 63 Prozent erwarten neue Impulse beim Recruiting. Weiterlesen

Neue Startup-Strategie: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
Neue Startup-Strategie: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt

Die Bundesregierung hat eine Startup-Strategie verabschiedet, die zehn Vorhaben enthält. Demnach soll die Finanzierung von Startups gestärkt und die Mitarbeiterbeteiligung attraktiver ausgestaltet werden. Versicherungen und Pensionskassen sollen ihr Geld als Wagniskapital investieren dürfen. Gründungen sollen dem Programm nach einfacher und digitaler möglich sein, ebenso wie Ausgründungen aus der Wissenschaft. Bei explizit gemeinwohlorientierten Startups möchte die Regierung die Rahmenbedingungen verbessern. Auch sollen Startup-Kompetenzen für öffentliche Aufträge mobilisiert werden. Bis zum Jahr 2030 möchte man der Strategie nach insgesamt 30 Milliarden Euro an Kapital für Startups aufbringen. Laut der Startup-Beauftragten Anna Christmann sollen alle Maßnahmen bis zum Ende der Legislaturperiode im Herbst 2025 umgesetzt sein. Weiterlesen

Y Combinator: Krisentipps für Startups
Y Combinator: Krisentipps für Startups

Als eines der bekanntesten Startup-Programme der Welt hat Y Combinator eine Liste mit Tipps und Hinweisen erstellt, mit denen Startups krisenfester werden und besser auf die wirtschaftliche Situation reagieren können. Der aktuelle Konjunkturabschwung sei zwar eine große Chance, so heißt es, aber eben nur dann, wenn man ihn überlebt. Y Combinator zufolge hat die derzeit schlechte Performance von Technologieunternehmen an der Börse erhebliche Auswirkungen auf VC-Investitionen. Mit weiteren Finanzierungsrunden sollten Startups nicht rechnen, wenn sie eine Series-A-Runde bereits hinter sich haben, aber noch keinen Product-Market-Fit vorweisen können. In einem wirtschaftlichen Abschwung könne man aber oft erhebliche Marktanteile hinzugewinnen, indem man „einfach am Leben bleibt“. Weiterlesen

Millionen für re:cap von Mubadala Capital
Millionen für re:cap von Mubadala Capital

Mubadala Capital hat eine siebenstellige Summe in das Berliner Startup re:cap investiert. Im Dezember 2021 hatte das FinTech zuletzt 100 Millionen Euro an Eigen- und Fremdkapital eingesammelt. Nach dem Einstieg von Mubadala Capital steigt der Eigenkapitalanteil auf 13,3 Millionen Euro. Gegründet wurde re:cap von Paul Becker und Jonas Tebbe, die zuvor den Vermögensverwalter Liqid aufgebaut hatten. Ziel des FinTechs ist es, die Finanzierung von Unternehmen mit regelmäßigen, wiederkehrenden Einnahmeströmen als digitale Marktplatzlösung anzubieten. Weiterlesen

Südkorea investiert 186 Millionen US-Dollar ins Metaverse
Südkorea investiert 186 Millionen US-Dollar ins Metaverse

Die Regierung in Südkorea wird 186,7 Millionen Dollar bereitstellen, um das Wachstum einer Metaverse-Plattform zu fördern. Man sei bestrebt, das Wachstum digitaler Inhalte und der damit verbundenen Unternehmen im Land zu fördern, hieß es. Die finanziellen Mittel sollen vier Hauptzielen dienen, um ein allumfassendes Metaverse-Ökosystem mit dem Namen Expanded Virtual World zu schaffen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Südkorea zu einer der fünf weltweit führenden Metaverse-Nationen aufsteigt. Weiterlesen