Digitale Transformation
Startups
News & Artikel
Podcasts
Startups
News & Artikel
Neustart bei Gesundheits-Digitalisierung geplant
Neustart bei Gesundheits-Digitalisierung geplant

Gesundheitsminister Karl Lauterbach möchte einen Neustart bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens herbeiführen. Elektronische Patientenakten und das E-Rezept sollen vorangetrieben werden. Deutschlands Gesundheitswesen hänge in der Digitalisierung „um Jahrzehnte zurück“, wie Lauterbach erklärt. In den nächsten Wochen sollen zwei „weitestgehend fertige“ Gesetze zur Beschleunigung vorgelegt werden. Erklärtes Ziel ist es dabei, bis zum Jahr 2025 80 Prozent der gesetzlich Versicherten mit einer elektronischen Patientenakte (ePA) auszustatten. Derzeit sind es weniger als 1 Prozent, die auf freiwilliger Basis an der ePA teilnehmen. Künftig sollen Versicherte nicht mehr ausdrücklich zustimmen müssen. Das bislang kaum genutzte E-Rezept soll zudem zum 1. Januar 2024 „verbindlicher Standard“ in der Arzneimittelversorgung werden. E-Rezepte sollen dann sowohl mit der Gesundheitskarte als auch mit der App für die elektronische Patientenakte einlösbar sein. Weiterlesen

Digitalisierung: Optimismus bei jungen Menschen
Digitalisierung: Optimismus bei jungen Menschen

Einer Umfrage der Vodafone-Stiftung zufolge stehen vor allem jüngere Menschen der Digitalisierung in Deutschland positiv gegenüber. Mehr als 90 Prozent der 14- bis 24-Jährigen sind der Meinung, dass sich Wirtschaft, Berufsleben, Gesellschaft und soziales Miteinander in den kommenden Jahren durch digitale Technologien „stark“ oder „sehr stark“ verändern werden. Personen mit hohem Bildungsabschluss und finanziell Bessergestellte blicken dabei tendenziell positiver in die Zukunft. Die eigenen Digitalkompetenzen schätzen 14- bis 24-Jährige zudem als hoch ein. Weiterlesen

Studie: Fachkräftemangel im Digitalbereich droht
Studie: Fachkräftemangel im Digitalbereich droht

Einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge droht im Digitalbereich ein wachsender Fachkräftemangel. Bis zum Jahr 2026 könnten knapp 106.000 qualifizierte Arbeitskräfte in Digitalisierungsberufen in Deutschland fehlen. Drei von fünf offenen Stellen könnten nicht mehr besetzt werden. Der bisherige Höchststand von fast 100.000 fehlenden Digitalexperten aus dem Jahr 2018 würde so überschritten. Das IW fordert, mehr junge Menschen für digitale Berufe zu begeistern. Weiterlesen

Großbritannien plant digitales Pfund
Großbritannien plant digitales Pfund

Die Bank of England arbeitet Berichten nach mit der britischen Schatzkammer daran, bis zum Jahr 2023 eine digitale Variante der Landeswährung einzuführen. In den nächsten Tagen soll dazu eine Roadmap veröffentlicht werden. Mit einem ersten Prototyp wird frühestens 2025 gerechnet. Zuvor sollen Unternehmen, Forscher und die breite Öffentlichkeit konsultiert werden. Der britische Premierminister Rishi Sunak gilt als Befürworter von Kryptowährungen. Weiterlesen

News & Artikel
Mehr anzeigen
Neustart bei Gesundheits-Digitalisierung geplant
Neustart bei Gesundheits-Digitalisierung geplant

Gesundheitsminister Karl Lauterbach möchte einen Neustart bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens herbeiführen. Elektronische Patientenakten und das E-Rezept sollen vorangetrieben werden. Deutschlands Gesundheitswesen hänge in der Digitalisierung „um Jahrzehnte zurück“, wie Lauterbach erklärt. In den nächsten Wochen sollen zwei „weitestgehend fertige“ Gesetze zur Beschleunigung vorgelegt werden. Erklärtes Ziel ist es dabei, bis zum Jahr 2025 80 Prozent der gesetzlich Versicherten mit einer elektronischen Patientenakte (ePA) auszustatten. Derzeit sind es weniger als 1 Prozent, die auf freiwilliger Basis an der ePA teilnehmen. Künftig sollen Versicherte nicht mehr ausdrücklich zustimmen müssen. Das bislang kaum genutzte E-Rezept soll zudem zum 1. Januar 2024 „verbindlicher Standard“ in der Arzneimittelversorgung werden. E-Rezepte sollen dann sowohl mit der Gesundheitskarte als auch mit der App für die elektronische Patientenakte einlösbar sein. Weiterlesen

Digitalisierung: Optimismus bei jungen Menschen
Digitalisierung: Optimismus bei jungen Menschen

Einer Umfrage der Vodafone-Stiftung zufolge stehen vor allem jüngere Menschen der Digitalisierung in Deutschland positiv gegenüber. Mehr als 90 Prozent der 14- bis 24-Jährigen sind der Meinung, dass sich Wirtschaft, Berufsleben, Gesellschaft und soziales Miteinander in den kommenden Jahren durch digitale Technologien „stark“ oder „sehr stark“ verändern werden. Personen mit hohem Bildungsabschluss und finanziell Bessergestellte blicken dabei tendenziell positiver in die Zukunft. Die eigenen Digitalkompetenzen schätzen 14- bis 24-Jährige zudem als hoch ein. Weiterlesen

Studie: Fachkräftemangel im Digitalbereich droht
Studie: Fachkräftemangel im Digitalbereich droht

Einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge droht im Digitalbereich ein wachsender Fachkräftemangel. Bis zum Jahr 2026 könnten knapp 106.000 qualifizierte Arbeitskräfte in Digitalisierungsberufen in Deutschland fehlen. Drei von fünf offenen Stellen könnten nicht mehr besetzt werden. Der bisherige Höchststand von fast 100.000 fehlenden Digitalexperten aus dem Jahr 2018 würde so überschritten. Das IW fordert, mehr junge Menschen für digitale Berufe zu begeistern. Weiterlesen

Großbritannien plant digitales Pfund
Großbritannien plant digitales Pfund

Die Bank of England arbeitet Berichten nach mit der britischen Schatzkammer daran, bis zum Jahr 2023 eine digitale Variante der Landeswährung einzuführen. In den nächsten Tagen soll dazu eine Roadmap veröffentlicht werden. Mit einem ersten Prototyp wird frühestens 2025 gerechnet. Zuvor sollen Unternehmen, Forscher und die breite Öffentlichkeit konsultiert werden. Der britische Premierminister Rishi Sunak gilt als Befürworter von Kryptowährungen. Weiterlesen

Podcasts
Digitale Transformation
Folge 215 mit Hans-Jürgen Jakobs: Warum Monopole so gefährlich sind
15/11/2022
Podcasts
Digitale Transformation
Folge 215 mit Hans-Jürgen Jakobs: Warum Monopole so gefährlich sind
15/11/2022