Der CEO der türkischen Krypto-Börse Thodex befindet sich in Haft, wie das Innenministerium des Landes bestätigt hat. Der 28-jährige Faruk Fatih Özer wurde in Albanien gefasst und über Interpol an die Türkei ausgeliefert. Ihm wird unter anderem die Gründung einer kriminellen Organisation und Geldwäsche vorgeworfen. Er soll mit mindestens 24 Millionen Dollar untergetaucht sein, die tatsächliche Schadenssumme könnte aber deutlich höher ausfallen. Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu 40.564 Jahren. Weiterlesen
Das Wiener Scale-Up Fiskaly möchte mit einem Budget von 100.000 Euro gegen die Auswirkungen der Inflation kämpfen. Das Geld soll bis Jahresende freiwillige Zusatzzahlungen zum regulären Gehalt für 50 Angestellte darstellen. Gegebenenfalls möchte man in Zukunft erneut mit weiterer finanzieller Unterstützung reagieren, sagt Johannes Ferner, Co-Founder und CEO von Fiskaly. Das Wohlergehen der Mitarbeiter habe „unmittelbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg“. Weiterlesen
Im jahrelangen Rechtsstreit zwischen Meta (Facebook) und der britischen Beratungsfirma Cambridge Analytica zeichnet sich eine Einigung ab. Facebook hat nun eine „Grundsatzeinigung“ eingereicht und bittet um die Aussetzung des Verfahrens für 60 Tage, um die Vereinbarung schriftlich auszuarbeiten. Eine Entschädigungssumme oder andere Bedingungen wurden nicht genannt. Facebook hatte persönliche Daten von rund 87 Millionen Nutzern an Cambridge Analytica weitergeleitet, die im US-Wahlkampf und bei der Brexit-Abstimmung verwendet wurden. Weiterlesen
In einem Interview mit Joe Rogan hat Mark Zuckerberg als CEO der Facebook-Mutter Meta angeführt, dass die Leistung des Unternehmens „nerven“ würde. Für ihn sei es so, als ob er „jeden Tag aufwacht und einen Schlag in den Magen bekommt“. Angesprochen auf Desinformation im sozialen Netzwerk meint Zuckerberg, dass es „eine so große Verantwortung“ geben würde. Ziel seiner Arbeit sei es weiter, „Menschen zu stärken“.
Unterdessen hat Zuckerberg bestätigt, dass die VR-Brille von Meta im Oktober auf den Markt kommen wird. Den Namen und den Preis hat er allerdings noch nicht verraten. Das Gerät, das er beschreibt, stimmt mit früheren Berichten rund um das „Project Cambria“ überein. Berichten zufolge wird die VR-Brille nach außen gerichtete Kameras haben, die Mixed-Reality-Erlebnisse ermöglichen. Weiterlesen
Aus dem Ressort von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) stammen Entwürfe, in denen eine grundsätzliche Homeoffice-Pflicht thematisiert wird. Diese könnte ab dem 1. Oktober greifen und bis zum 7. April 2023 reichen. Nur bei zwingenden betriebsbedingten Gründen sollen Mitarbeiter nicht zu Hause arbeiten dürfen. In diesem Fall sollen Arbeitgeber mindestens zweimal in der Woche einen Coronatest anbieten. Weiterlesen
Softwarehersteller Salesforce hat seine Jahresziele etwas entschärft und rechnet jetzt mit weniger Umsatzwachstum. Im aktuellen Geschäftsjahr dürften die Erlöse des SAP-Rivalen bei maximal 31 Milliarden Dollar liegen. Vor drei Monaten lag die Prognose noch bei bis zu 31,8 Milliarden Dollar. Im abgelaufenen zweiten Quartal konnte Salesforce ein Umsatzwachstum von 22 Prozent auf 7,7 Milliarden Dollar verbuchen. Der Nettogewinn ist hingegen von 535 auf 68 Millionen Dollar eingebrochen. Weiterlesen
Der Sportartikel-Spezialist Peloton hat das zweite Quartal 2022 mit einem Milliardenverlust abgeschlossen. Am Ende lag der Verlust bei 1,24 Milliarden Dollar, vor einem Jahr waren es noch 313 Millionen Dollar. Auch der Umsatz der New Yorker Firma ist um mehr als 28 Prozent auf knapp 679 Millionen Dollar eingebrochen. Peloton war zu Beginn der Corona-Pandemie in den Blick der Öffentlichkeit geraten und hatte sich als Alternative zu geschlossenen Fitnessstudios präsentiert. Weiterlesen
Amazon wird sein Gesundheitsprogramm Care zum Jahresende einstellen. Care wurde 2019 als Service für die eigenen Mitarbeiter ins Leben gerufen. Nun habe man laut eines internen Schreibens von Neil Lindsay, dem Senior-Vizepräsident von Amazon Health Services, feststellen müssen, dass Amazon Care „nicht die richtige langfristige Lösung“ war. Amazons Streben in den Gesundheitsbereich soll davon aber nicht beeinträchtigt werden. Weiterlesen
Der Schweizer Onlinehandel hat laut dem GfK Marktmonitor im ersten Halbjahr 2022 Umsatzeinbußen von 6,1 Prozent verkraften müssen. In den Monaten Mai und Juni konnte allerdings eine Trendwende beobachtet werden, die Umsätze sind wieder um 4,9 Prozent bzw. 1,2 Prozent gestiegen. Im Vergleich mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 sind die Umsätze um 46,6 Prozent gewachsen. Weiterlesen
Der Bundesfinanzhof hat zum Verhältnis von Insolvenz- und Steuerrecht Stellung genommen. Demnach dürfen Steuerbescheide nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nicht mehr ergehen, wenn dort Insolvenzforderungen festgesetzt werden. Das Finanzamt hat entsprechend im Insolvenzverfahren keine weiter gehenden Rechte als andere Gläubiger. Weiterlesen