Startups spielen eine immer wichtigere Rolle in der Büroverwaltung-Industrie in der DACH-Region. Der Gesamtmarkt für Büroverwaltungsdienste in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird auf mehrere Milliarden Euro geschätzt und wächst stetig. Laut einer Studie von Statista gab es allein in Deutschland im Jahr 2020 rund 2.700 Startups im Bereich “Business-Software und Büroverwaltung”. Die meisten Innovationen in diesem Bereich betreffen die Automatisierung von Prozessen, die Integration von Künstlicher Intelligenz und die Verbesserung von Arbeitsabläufen.
Zu den bekannten Gründern in der Büroverwaltung-Industrie zählen unter anderem Christian Wolf von EASY SOFTWARE AG, Sebastian Doerfler von Doo.net und Sascha Böhr von Billomat. Zu den Startups gehören beispielsweise das Dokumentenmanagementsystem Rydoo, die Projektmanagement-Software MeisterTask und die Buchhaltungssoftware sevDesk. Investoren wie HV Capital und Point Nine Capital unterstützen diese und weitere Startups in der Branche mit Kapital und Know-how.
Insgesamt ist die Büroverwaltung-Industrie in der DACH-Region in Bewegung und bietet Gründern und Investoren viel Potenzial für neue Ideen und Innovationen.
Google- und Alphabet-CEO Sundar Pichai hat seine mehr als 150.000 Mitarbeiter auf härtere Zeiten eingestimmt. In einer internen Mail warnt Pichai vor „unsicheren globalen Wirtschaftsaussichten“ und wünscht sich von der Belegschaft, dass sie künftig mit „mehr Hunger“ und „unternehmerischer“ agieren. Google sei zudem „nicht immun gegen wirtschaftlichen Gegenwind“. Kündigungen wurden in der Mail nicht direkt angesprochen, in der zweiten Jahreshälfte aber sollen Neueinstellungen gedrosselt werden. Weiterlesen
Die noch nicht wieder ins Büro zurückgekehrten Tesla-Mitarbeiter haben eine E-Mail von CEO Elon Musk erhalten. Darin werden sie aufgefordert, in vollem Umfang oder „mindestens“ 40 Stunden pro Woche im Büro zu arbeiten. Den jeweiligen Vorgesetzten sollen die Angestellten zudem erklären, warum sie weiter abwesend sind. Vor Wochen hatte Musk angekündigt, dass Mitarbeiter zurück ins Büro müssen, da er sonst „davon ausgeht“, dass sie gekündigt haben. Weiterlesen
Die japanische Beteiligungs-Holding SoftBank Group Corp. hat gestern den Abgang von Michel Combes verkündet. Dieser wurde erst im Januar zum CEO der SoftBank Group ernannt, nachdem der langjährige SoftBank-Mitarbeiter Marcelo Claure das Unternehmen wegen eines Gehaltsstreits verlassen hatte.
Auch der CEO der E-Signatur Plattform Docusign, Dan Springer, ist überraschend zurückgetreten. Die Gründe für den Rücktritt sind noch unklar. „In den letzten fünf Jahren beim Aufbau von DocuSign mitzuwirken und ein Weltklasse-Team zu leiten, war die Arbeit meines Lebens”, so Springer in einer Stellungnahme. Weiterlesen
Sheryl Sandberg ist als Chief Operating Officer von Meta zurückgetreten. Dies gab der CEO von Meta, Mark Zuckerberg, am Mittwochabend bekannt. Sandberg war 14 Jahre lang die Nummer 2 von Facebook. Dazu Zuckerberg: “Sheryl hat unser Werbegeschäft aufgebaut, großartige Leute eingestellt und unsere Managementkultur geprägt – und sie hat mir beigebracht, wie man eine Firma führt.” Sandberg verdiene Anerkennung für viel dessen, was Meta Platforms heute sei, unterstreicht Zuckerberg in seiner Mitteilung. Weiterlesen
59 Prozent der befragten Arbeitnehmer in Deutschland wünschen sich einer Studie des Berufsnetzwerks Xing zufolge vor allem ein gutes Führungsverhalten der Vorgesetzten. Flexible Arbeitszeiten, ein höheres Gehalt, einen sinnvollen Job und die Möglichkeit für Remote Work liegen auf den weiteren Plätzen der Wunschliste. Weiterlesen
Google-Mitarbeiter sollen nach langer Zeit im Homeoffice wieder zurück in ihre Büros. Um der Belegschaft die Rückkehr etwas schmackhafter zu machen, hat Google ein Privatkonzert der Sängerin Lizzo am Hauptsitz im kalifornischen Mountain View organisiert. Manche Mitarbeiter sollen das Konzert durch Zwischenrufe gestört haben. Weiterlesen
Die Muttergesellschaft von Flixbus und Flixtrain nennt sich in Flix um, damit „die Kernwerte des Produkts und des Unternehmens noch stärker hervorgehoben“ werden, teilt das Münchner Unternehmen mit. Zum Jahresanfang hatte Flix bereits seine Rechtsform geändert und den Vorstand umgebaut. Mitgründer Jochen Engert wechselt an die Spitze des Aufsichtsrats, Geschäftsführer und Mitgründer André Schwämmlein leitet das Unternehmen als Vorstandschef. Von Berlin aus werden ab jetzt auch wieder Reisen nach Kiew angeboten, mit Umstieg in Polen. Eine neue Strecke von Budapest nach Kiew soll am 28. April starten. Weiterlesen
Die Münchner Staatsanwaltschaft soll Berichten nach die Auslieferung des früheren Wirecard-Managers Jan Marsalek aus Russland verlangt haben. Dazu wurde nun ein Rechtshilfeersuchen an die russische Regierung gestellt. Marsalek wird nach seinem Untertauchen vor zwei Jahren weltweit wegen mutmaßlichen Betrugs gesucht und soll sich angeblich in einem vom russischen Geheimdienst FSB bereitgestellten Versteck in Moskau befinden. Weiterlesen
Mit Josh Adams und Billy Boozer verabschieden sich zwei wichtige Tech-Manager von Donald Trumps Twitter-Klon Truth Social. Der App-Start wird als „problematisch“ beschrieben, über 1,4 Millionen Nutzer kommen nicht von der Warteliste herunter. Eine Android-Variante der App steht weiter nicht zur Verfügung. Mit Truth Social möchte der Ex-Präsident eine eigene Plattform für seine Anhänger aufbauen. Twitter hatte Trumps Konto nach dem Sturm auf das US-Kapitol deaktiviert, auch auf andere Plattformen hat er seitdem keinen Zugriff mehr. Weiterlesen
Das US-amerikanische Softwareunternehmen Elastic hat überraschend wichtige personelle Veränderungen im Unternehmen angekündigt. Demzufolge wird Gründer Shay Banon als CEO zurücktreten und stattdessen die Rolle des Chief Technology Officer übernehmen wird. „Elastic ist mein Lebenswerk, und in meiner Rolle als CTO werde ich mich auf Innovation und Produkte sowie Menschen und Kultur konzentrieren – wo meine größten Leidenschaften liegen.“, so Banin in einem Statement. Die Nachfolge von Banon soll Ashutosh Kulkarni antreten. Weiterlesen