Stuttgarter Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben einen Hund entwickelt, der in unter einer Stunde selbstständig das Laufen lernt. Dazu hat der Roboter-Hund “Morti” Reflexe wie ein Tier nach der Geburt bekommen, um zu verstehen, wie Jungtiere aus Stolperern lernen. Mit einem Algorithmus konnte Morti innerhalb nur einer Stunde lernen, seine Mechanik möglichst gut einzusetzen. Stolpert er, ändert der Lernalgorithmus, wie weit die Beine vor und zurück schwingen, wie schnell sie schwingen, wie lange ein Bein auf dem Boden bleibt. Die Beinbewegung wurde angepasst, bis das Gehen ohne Stolpern funktioniert. Weiterlesen
Ein Forschungsteam in Dänemark rund um Dr. Elodie Briefer, einer Expertin für Tierkommunikation an der Universität Kopenhagen, ist es gelungen, Grunz- und Quieklaute von Schweinen zu entschlüsseln. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz haben sie einen Algorithmus entwickelt, der aus den Geräuschen von Schweinen Rückschlüsse auf deren Gefühlslage und Wohlbefinden zulässt. Für das Training des Algorithmus‘ wurden 7.414 hoch- und niederfrequente Rufe von 411 Schweinen in verschiedenen Kontexten erfasst, von der Geburt bis zur Schlachtung. Auf Basis der Tonaufnahmen wurde anschließend der Algorithmus trainiert, der nun mit einer Genauigkeit von 91,5 Prozent bestimmen kann, ob die Emotion der Schweine positiv oder negativ ist. Die Wissenschaftler werden dies als wichtigen Schritt in Richtung eines verbesserten Tierschutzes für Nutztiere. Weiterlesen
Der E-Commerce-Gigant Amazon steht im Verdacht, erfolgreiche Produkte seiner Händler systematisch zu kopieren und diese auf seiner Plattform vor den Originalen anzubieten. Dokumente aus Indien sollen belegen, dass das Amazon-Team, das für die Eigenmarken im indischen Markt verantwortlich ist, interne Verkaufs- und Retourendaten ausgewertet zu haben, um diese dann nachzubauen. Als Beispiel nennt der Bericht unter anderem T-Shirts des in Indien beliebten Herstellers John Miller, deren Abmessungen bis zu Details wie der Ärmellänge exakt in Amazons eigener Variante übernommen wurden. Darüber hinaus zeigen die Unterlagen, dass Amazon dann seinen Such-Algorithmus manipuliert, damit er die Eigenmarken im Feed weiter oben anzeigt, als die Originale. Weiterlesen
In einem gemeinsamen Projekt haben die Forschungsorganisation Algorithmwatch und die Süddeutsche Zeitung über 6.000 Instagram-Posts von mehr als einhundert Politikerinnen/Politikern und Parteien analysiert. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Instagram-Algorithmus – entgegen der Aussagen des Mutterkonzerns Facebook – bestimmte Parteien und Themen bevorzugt. Dabei seien es vor allem populistische und polarisierende Themen, die im Newsfeed bevorzugt würden. Dies komme hierzulande vor allem der AfD (Alternative für Deutschland) zu Gute, die laut Datenanalyse auf der Instagram-Timeline deutlich bessere Platzierungen erhalte als andere Parteien. Weiterlesen