“Anti-Girlboss - Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen” mit Nadia Shehadeh
📚 💡 In der 113. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Nadia Shehadeh über das Buch “Anti-Girlboss - Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen”.
Nadia Shehadeh ist eine Kolumnistin, Soziologin und Autorin aus Bielefeld. Sie schreibt regelmäßig für das Missy Magazine, Deutschlandfunk sowie die taz und hat im Sammelband “Eure Heimat ist unser Alptraum” bei Ullstein mitgewirkt. Außerdem schreibt sie die Kolumne “Pop-Richtfest” für nd.Aktuell. Sie bloggt seit 2010 und ist seit 2011 festes Redaktionsmitglied des Redaktionskonglomerats Mädchenmannschaft, mit der sie u.a. auch den regelmäßigen Podcast “Servicewüste Feminismus“ produzierte. Im Sommer 2019 gründete sie gemeinsam mit Kolleginnen das Kollektiv “Female Festival Task Force“, das Konzerte und Festivals kritisch beleuchtet. Nadia Shehadehs Themenschwerpunkte sind Feminismus, Rassismus und Pop-Kultur. In ihrem neuen Buch “Anti-Girlboss - Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen” geht es insbesondere um das Leistungsprinzip der heutigen Gesellschaft und wie es Menschen unglücklich mache. Sie beschreibt, dass es kollektiver Selbstbetrug sei, dass insbesondere Frauen erzählt wird, dass sie sich mit einem individuellen Ehrgeiz aus gesellschaftlichen Ungerechtigkeitsstrukturen befreien können. Statt ein ambitioniertes Leben auf der Überholspur befürwortet sie das Leben als Anti-Girlboss, worin das durchschnittliche Leben begrüßt wird. Zudem plädiert sie dafür, sich eine Komfortzone zu bewahren, die dafür schützen soll, durch äußere Anforderungen auszubrennen. Die Grundthese des Buches ist, dass es sich leichter und glücklicher leben lässt, wenn der Leistungsdruck ausgeblendet wird.