Wachstumsfinanzierung mit Wirkung: So fördert der DTCF DeepTech-Startups in Europa

CVCs als strategische Wachstumspartner
Im Gegensatz zu klassischen VCs verfolgen CVCs oft strategische Ziele. Sie wollen nicht nur am Unternehmenserfolg partizipieren, sondern auch von Technologien profitieren, die zur eigenen Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Das kann für Startups ein entscheidender Vorteil sein, insbesondere im Go-to-Market. Der DTCF sieht in solchen Konstellationen große Chancen. Wenn Corporates als Pilotkunden auftreten, eigene Vertriebskanäle öffnen oder technologische Infrastruktur zur Verfügung stellen, profitieren beide Seiten.
Konkrete Beispiele gibt es bereits im Portfolio: Project Eaden, Hersteller eines hochrealistischen Fleischersatzes, arbeitet im Vertrieb eng mit Rewe Ventures zusammen. Die Produkte sollen bald in bis zu 2.000 Filialen gelistet werden. Auch bei Cylib, einem Spezialisten für Batterierecycling, setzt der DTCF auf Co-Investments mit Branchengrößen wie Porsche Ventures oder Bosch VC, die als Industriepartner wertvolle Marktkenntnis und Zugang zu Lieferketten mitbringen.
Öffentliches Kapital schafft Stabilität im Cap Table
Trotz aller Vorteile warnt Schrey vor einem Übergewicht einzelner Investoren. Ein zu großer Anteil eines Corporate VCs könnte zu einseitigen Interessen im Gesellschafterkreis führen. Hier sieht sich der DTCF als neutraler, stabilisierender Anker. Als öffentlicher Fonds agiert er langfristig, unabhängig und wachstumsorientiert – auch dann, wenn sich bei einem Corporate VC strategische Interessen verschieben oder ganze Einheiten aufgelöst werden, wie zuletzt in einigen Branchen geschehen.
Die Position des DTCF im Board ist dabei laut Elisabeth Schrey klar. Er steht für die Unabhängigkeit und nachhaltige Entwicklung der Beteiligungen.
Ein Fonds für die nächste Skalierungsstufe
Der DTCF richtet sich an Startups mit Substanz, die eine Finanzierungsrunde zwischen 10 und 80 Millionen Euro planen und idealerweise erste Umsätze und einen starken Tech-Fokus vorweisen können. Hier stehen derzeit Climate-Tech- und Deep-Tech-Themen mit großem industriellen Anwendungspotenzial besonders im Blickpunkt. Ebenfalls willkommen sind VCs, die wachstumsreife Seed-Portfolios betreuen und passende Partner für Folgefinanzierungen suchen.
Elisabeth Schrey erzählt, dass sie bereit sind, die nächste Generation europäischer Technologieführer langfristig mit aufzubauen. Wer auf nachhaltiges Wachstum setzt, findet im DTCF nicht nur Kapital, sondern einen belastbaren Partner.
Höre jetzt in die Episode rein, um wertvolle Insights direkt von der Expertin zu bekommen!