„Dies ist ein interessanter Markt. Aus unserer Sicht wird die Drohne aber immer stärker ein Commodity-Produkt. Zusätzlich gibt es keinen Lock-in-Effekt für die Nachfrager und es besteht die Gefahr des By-Passings des Marktplatzes. Das Ziel muss sein, dass die Plattform tiefer in die Wertschöpfung eindringt und ein größeren Mehrwert als nur das pure Matchmaking anbietet. Ideen könnten sein: Auswertung der Videos, Versicherung für den Flug, Aufstiegserlaubnis beantragen und so weiter.“
Bee2b auf dem Grill: „Im Wettbewerb wird sich behaupten, wer die Piloten dauerhaft an sich bindet“
Wer eine Drohnen-Flugerlaubnis hat, könnte auf der Plattform Bee2b seinen nächsten Auftrag bekommen. Bee2b will weltweit Unternehmen mit Drohnenpiloten verbinden und so ein Hobby zum Nebenjob machen.

DANIEL HÖPFNER
Daniel Höpfner ist Managing Partner von B10. B10 ist ein Early-Stage-Fund mit Fokus auf B2B-Firmen, agiert als Operational-Investor an der Seite der Gründer und unterstützt aktiv mit einem Team von Spezialisten aus den Bereichen Recruitment, UX/UI, Finance und mehr beim Firmenaufbau.

DAVID STUCK
David Stuck ist Venture Capital Analyst bei BMP, einem Berliner Early-Stage- und Growth-Investor. Der Hands-on-VC investiert aktuell 0,5 bis zehn Millionen Euro je Startup. Vor seiner Tätigkeit bei BMP war David Co-Founder von zwei VC-finanzierten B2B-Startups.
„Anwendungen für Drohnen sind sehr vielfältig und der Markt der Anbieter noch nicht professionalisiert. Ein Marktplatz, der zwischen Immobilienvermarktern und Drohnendienstleistern vermitteln soll, wird es schwer haben, eine ausreichende Größe zu erreichen. Der USP vor allem in Bezug auf den Use Case ist nicht klar genug und muss stärker fokussiert werden.“

ALEXANDER RUPPERT
Alexander Ruppert ist Associate beim europaweit aktiven Hightech-Investor Earlybird Venture Capital. Als Teil des 35-köpfigen Teams von Unternehmern und VC-Experten unterstützt er Unternehmen durch operatives und strategisches Know-how sowie ein internationales Netzwerk.
„Der Bee2B-Marktplatz ermöglicht es Drohnenpiloten ihr Hobby zum Beruf zu machen und gibt Firmen Zugriff auf die gewonnenen Bild- und Videodaten – Win-Win. Die Go-to-Market-Strategie über Immobilienmakler überzeugt. Auch Versicherungen, Bauunternehmen und viele mehr könnten weitere Kunden werden, das Marktpotenzial ist riesig. Im leider sehr intensiven Wettbewerb wird sich behaupten, wer die Piloten dauerhaft an sich bindet, etwa über Profile, Rezensionen oder zusätzliche Services.“